2022-2024
Eva Rommelspacher, Marla Wiedemann, Lennox Elle: „Sind Hefen farbenblind? Untersuchungen zur Auswirkung von verschiedenen Lichtwellenlängen auf die Stoffwechselaktivität von S. cerevisiae und B. fulva“
3. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht 2024
2021-2023
Helen Frick, Theresa Knisel: „Trockenstress lass nach: Einfluss einer Priming Behandlung mit Acetylsalicylsäure, dem Wirkstoff aus einer handelsüblichen Aspirintablette und mit Salicylsäure aus Mädesüß Pflanzenjauche auf die Trockenresistenz verschiedener Pflanzen.“
2. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht 2023
2020-2022
Emma Junker, Marlena Frick, Luisa Baur: „Heimischer Apfelsaft – Genuss oder Verdruss? Untersuchungen zur Verhinderung des Auskeimens von Byssochlamys fulva-Sporen in Apfeldirektsaft“
1. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022
3. Platz Landeswettbewerb Jugend forscht 2022
2020-2022
Saskia Blaha, Marlene Best, Helena Podarschil: „Chloroplastik – Entwicklung eines Bioplastiks auf der Basis von Algenstärke“
3. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022
2019-2021
Fabian Martin und Katharina Ried „Quadratisch, praktisch, gut – Spannungsfeldversuche mit Nutzpflanzen“
Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2021
2017-2019
Leonardo Bercea, Ishac Boudenne und Moritz Stein „Sedimentbrennstoffzelle – Mikrobiologische Stromerzeugung“
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2019 in der Kategorie „Biologie“
Sara Brkic, Ruth Huber und Gianluca Rizza „Appbasiertes Training zur Verbesserung der Ausdauerleistung im schulischen Umfeld“
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2019 in der Kategorie „Arbeitswelt“
Anne Bungard und Katrin Hiller „Natürliche Antibiotika und ihr Beitrag zur Gesundheit“
3. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2019 in der Kategorie „Biologie“
2016-2018
Jasmin Gorzelany und Daniel Sauter „Weniger Futter und trotzdem zugenommen?“ – Einfluss von EM1 bzw. Cobiotex auf die Mastleistung und den Futterverbrauch von Masthähnchen im Biobetrieb
1. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2018; 3. Preis beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2018
Tanja Forster, Nadine Scherbaum und Felix Späth „V3PO – Vegetative Vermehrungsfähigkeit von Pflanzen im Orbit“
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ 2018 und Sonderpreis der Firma Airbus 2018
2015-2017
Melissa Gärtner, Anabel Krüger und Ronja Mall „Biologisches Nachweisverfahren für Medikamenten Rückstände im Abwasser“
2014-2016
David Geray, Maria Koch und Raphael Schilling „V3PO – Vegetative Vermehrungsfähigkeit von Pflanzen im Orbit“
1. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2016; 2. Preis beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2016
2013-2015
Evelyn Amann, Rebecca Hermann und Marina Tischler „Wisch und Weg?“ – Untersuchungen zur Keimbelastung von Spüllappen
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2015
Nico Brandt, Christoph Hohl und Michael Stibin „Voll unter Spannung“ – Mikroorganismen erzeugen aus Molke Strom
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2015
2011-2013
Lucas Wiggenhauser und Elena Kempter „Die keimfreie Welle“ Die Mikrowelle im Schullabor als Alternative zum Autoklav
1. Preis beim Regionalwettbewerb, Teilnahme beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2013
2010-2012
Julian Hafen, Ann-Kathrin Boos und Katja Hagmann „Boden aktiv“ Der Einfluss von Effektiven Mikroorgansimen (EM) auf die Abbauleistung von Bodenorganismen, (Untersuchungen zum Abbau von Cellulose und Salatblätter in mit EM behandelten Böden)
3. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2012
Janna Pfister „Natürlich frisch!“ Der Einfluss von gängigen antibakteriell wirkenden Naturstoffen und Haushaltschemikalien auf die Haltbarkeit von Schnittblumen, am Beispiel Rosen
1. Preis beim Regionalwettbewerb, Teilnahme beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2012
Birgit Locher und Ulrike Dreher „Wenn Fliegen nicht mehr hinter Fliegen fliegen…“ Einfluss von effektiven Mikroorganismen auf die Fliegenpopulation im Schweinestall
1. Preis beim Regionalwettbewerb, 1. Preis beim Landeswettbewerb,
5. Preis beim Bundeswettbewerb von Jugend forscht 2012
2008-2010
Nadine Hilburg und Anja Maciejok „Kontaminiertes Dachregenwasser – einem Geheimnis auf der Spur“
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2010
2007-2009
Tine Albrecht „Das Risiko mit dem Risiko“ – Die Überlebensfähigkeit (gentechnisch veränderter) Mikroorganismen im Teichwasser und deren Interagieren innerhalb der Biozönose am Modell zweier unterschiedlicher E.coli K12-Stämme
1. Platz, Regionalsiegerin Jugend forscht und Sonderpreis: „Umwelttechnik und Naturschutz“; 2. Platz beim Landeswettbewerb von Jugend forscht 2009
Corina Brugger, Diana Duttle und Martina Schmid „Bakterien in der Leitung?“– Haltbarkeitsstudien von Schnittblumen am Beispiel der Rose
2. Platz Jugend forscht und Sonderpreis „Natur und Kosmos“
2005-2007
Jennifer Schütz, Leonie Storz und Georg Schalaschov „Perplex, weil zu komplex“ – Suche nach Gründen für das Entstehen der Ablaufspuren auf Kupfer- bzw. Zinktitandächern
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2007 und Sonderpreis
2003-2005
„Beeinträchtigung des Wachstumsverhalten von Weizengraskeimlingen (Triticum sativum) durch Grauwasser von Kupfer- und Titanzinkdächern“
2000-2002
Verena Brauchle und Dirk Paul „Der Duft, der in die Falle lockt“ – Neukonstruktion einer Aromafalle für den weiblichen Apfelwickler, Komposition neuer Lockstoffe
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2003
1998-2000
Judith Wagner, Reinhard Wahl und Christian Jäger „Entwicklung einer Aromafalle für den weiblichen Apfelwickler (Cydia pomonella)“
2. Preis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 2002; Landwirtschaftlicher Innovationspreis der Gemeinde Bodnegg 2003
1996-1998
Heike Dörfler und Christian Widdascheck „Recycling von gebrauchtem Brauerei-Kieselgur“
5. Preis beim Landeswettbewerb „Umweltschutz 1998“; Sonderpreis beim Landeswettbewerb von Jugend forscht; Einladung zum Europakolloquium; Silbermedaille auf der Erfindermesse in Nürnberg„Das Recycling-Haus“
3. Preis beim Landeswettbewerb von Jugend forscht, Sonderpreis „Energietechnik II“, Bronzemedaille auf der Erfindermesse in Nürnberg
1992-1994
Tobias Jüngling und Jochen Lawrenz „Beeinflussung der Fruchtfärbung von Äpfeln der Sorte Jonagold“
Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht 1994
1991-1993
„Quantitative Bestimmungen von ausgewählten tinhaltsstoffen der Apfelsorte Jonagold“
1990-1992
„Integrierte Produktion in Oberschwaben“
1988-1990
„Pflanzenphysiologische Effekte bei Pflanzenkeimlingen, hervorgerufen durch Waschmitteltinhaltsstoffe“ („Weiße Wäsche – Reines Gewissen?“)
Buchpreis beim Schülerwettbewerb des Landes Baden Württemberg „Umweltschutz 1990“
1987-1989
„Keimlings- und Wachstumsbeeinflussungen von Helianthus-Keimlingen, hervorgerufen durch ausgewählte Chemikalien“
2. Preis beim Schülerwettbewerb des Landes Baden Württemberg „Umweltschutz 1989“)
1985-1987
„Analytische Untersuchungen an Hühnereiern“
1984-1986
„Pflanzenphysiologische Wirkungen von para-Dichlorbenzol und Natriumperborat auf Pflanzenkeimlinge“