In einer Feierstunde wurden die diesjährigen UNESCO-Projektschulpreise überreicht. Den ersten Preis sprach die Jury Maximiliane Böhm, Lena Mägerle, Antonia Schillinger, Julia Sterk und Lina Stern (alle GG1) zu. Ihre Einreichung befasste sich mit dem Thema „Unsere Schule – eine Fairtrade-School“. Durch eine Frühstücksaktion und durch Flyer haben manche das engagierte Team bereits kennen lernen können. Nun sollen weitere fair UNESCO-Projektschulpreis 2015 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Umweltschutz
Ravensburg läuft

Die Staffel des Kinderregenwald-Teams lief am 27. Juni 2015 ein beherztes Rennen, wenn es auch nicht für einen der vorderen Plätze ausreichte.
Weitere Ergebnisse: Moradi Azizullah: 51:04 Min. über 10 km; Roland Paul: 2. M 60, 46:57 Min. über 10 km
Handy ja – Ausbeutung nein
Hinter dem Glanz aller Handys und Smartphones steckt leider auch Ausbeutung von Mensch und Natur bei der Produktion und der Gewinnung der Rohstoffe, besonders der so genannten „seltenen Erden“ wie z. B. Lanthan, Tantal und Neodym.
Darüber referierte Herr Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Stuttgart am 24. April 2015 an der Edith-Stein-Schule. In Kooperation mit der Humpisschule und der Realschule Ravensburg wurden etwa 300 Schüler über die Netzwerke der Ausbeutung informiert und Möglichkeiten einer faireren Zukunft mit dem Fairphone diskutiert. Handy ja – Ausbeutung nein weiterlesen
Landesnaturschutzpreis für das Kinderregenwaldteam
Gemeinsam mit dem BUND Ravensburg erhält die Edith-Stein-Schule den diesjährigen Landesnaturschutzpreis. Geehrt wird das Engagement des Kinderregenwaldteams für den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen.
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verleiht alle zwei Jahre den Landesnaturschutzpreis. Der diesjährige Landesnaturschutzpreis steht unter dem Motto „Vielfalt in Streuobstwiesen – Wir machen mit!“. Mit dem 17. Landesnaturschutzpreis zeichnet das Land Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern aus, die sich für den Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen einsetzen. Landesnaturschutzpreis für das Kinderregenwaldteam weiterlesen
Fröhliche Fahrt zu Baum Nr. 1689
Walnuss, Apfel und Birne – diese Sorten pflanzten rund 20 SchülerInnen der ESS und der Kuppelnauschule in Unterwaldhausen. Auf zwei Feldern wurden Obstbäume gesetzt, die hoffentlich bald Früchte tragen. Mittlerweile sind wir bei der 62. Pflanzung und Baum Nr. 1689 angelangt. Ein Dank an alle helfenden Hände aus der BTG1, BEJ2 und der Humpis-Schule.
Roland Paul wird Ehrenregenwaldkind
Das „Kinderregenwald-Team“ (www.kinderregenwaldteam.de) unter Leitung von Vera Selg ernannte am 15. Juli Roland Paul zu ihrem „Ehrenregenwaldkind“. Der Geehrte gründete im Mai 1991 zusammen mit zwei Schülerinnen das Kinderregenwald-Team an der Edith-Stein-Schule und ist aktuell Vorsitzender des Vereins „Kinderregenwald Deutschland e.V.“ Roland Paul wird Ehrenregenwaldkind weiterlesen
Kinderregenwald-Team stellt erfolgreiches Läufertrio
Anstatt eines gemütlichen Vatertags-Ausflugs begaben sich drei Regenwaldkinder bei besten läuferischen Bedingungen auf die wunderschöne Laufstrecke am Heiligenberger Schloss, die zweimal durchlaufen werden musste. Während Bärbel Paul ihre Altersklasse W60 über die Distanz von 10,6 Kilometern gewann, erreichen Barbara Jans und Roland Paul jeweils den zweiten Platz in der W40 bzw. M60.
8. Fisherman’s Friend StrongmanRun
In die „grünen Hölle“ am Nürburgring, dem weltgrößten Hindernislauf, wagten sich bei nieselndem Regen bei erfrischenden 10 Grad Celsius 11.906 Läufer(Innen), darunter auch Peter Greiner, Schulleiter der Edith-Stein-Schule, mit seinen beiden Kollegen vom Beruflichen Schulzentrum Wangen. Die knapp 24 Kilometer lange Laufstrecke mit einer Höhendifferenz von etwa 1300 Höhenmetern führte über 34 imposante Hindernisse, wie z.B. Reifenstapel, Strohballen und bis zu knapp 8 Meter hohen Holzkonstruktionen. Kies, Matsch und Stromfäden samt einem 7 Grad kaltem Wasserbecken kosteten den „Strongmen“ die letzten Kraftreserven. „Natürlich sind wir als Kinderregenwald-Team im nächsten Jahr wieder dabei!“
Im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres waren Jana Mannel, ehemalige Schülerin des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums und weitere sieben Mitstreiterinnen eine Woche lang als „Ökoprofis“ für ihre Wochenaufgabe mit dem Thema „Umweltschutz“ in der Innenstadt von Friedrichshafen unterwegs. Mit Hilfe eines selbst erstellten Fragebogens erkundeten sie das Energiebewusstsein der Passanten und stellten fest, dass für die meisten Befragten das Thema Umwelt im Focus ihres täglichen Verhaltens steht. Bei dieser Aktion wurde auch auf die überragende Bedeutung der tropischen Regenwälder im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt hingewiesen. Für den Erhalt und die Vergrößerung der Kinderregenwälder in Costa Rica sammelten sie 136,85 Euro.
15 Bäume + 1 Wühlmaus = 1664 Bäume
Aprilwetter in Rötenbach bei Wolfegg … ein großes Feld … 15 Löcher im steinigen Boden sind zu graben … kein Problem mit 28 Mädchen und zwei Jungs! Eine Wühlmaus erwartet uns regungslos auf dem Feld und beginnt auch schon, an den Wurzeln zu knabbern. Die Freude währt nicht lange, wir haben Wühlmausgitter dabei, die die jungen Bäume schützen. Heute pflanzt das Kirewa-Team Baum Nr. 1.664.
Die 60. Pflanzung in Forst bei Vogt
Den „heimischen Regenwald“ und die Artenvielfalt im Landkreis schützt unser Kinderregenwaldteam durch die Pflanzung von Streuobst-Hochstämmen. Bei der 60. Pflanzung in der Nähe von Vogt wurde der 1.649. Baum gesetzt. Mit dabei waren insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und aus der VAB 2, die bei viel Sonnenschein das anschließende Vesper genießen konnten.
Spendensammlung auf dem Marienplatz
Genau € 1.161,75 sammelte das Kinderregenwaldteam zusammen mit den Kakadus bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marienplatz. Das Geld kommt direkt dem von der Unesco geschützten „Ewigen Regenwald der Kinder“ in Costa Rica zugute, dessen Fläche von vielen Kindern auf der ganzen Welt gemeinsam erweitert wird. Auf diese Weise verhindern wir aktiv die Abholzung der Wälder und die Ausweitung von Palmölplantagen. Mit dabei waren viele OberstufenschülerInnen, aber auch ein Team der 2BFH1/1. Vielen Dank für Euer Engagement!!!