Das Kinderregenwald-Team stellt sein aktuelles Logo vor, welches von Jule Biggel, einem ehemaligen Regenwaldkind der Edith-Stein-Schule und Prof. Dr. Martin Lechner (em.), dem Wissenschaftlichen Berater der Vereins Kinderregenwald Deutschland e. V. und Ehrenregenwaldkind entworfen wurde.
Archiv der Kategorie: Umweltschutz
Eine Idee geht um die Welt: „Kinder von heute retten Regenwald für die Kinder von Morgen“. Roland Paul berichtete über die Entstehung der „Kinderregenwald-Idee“ in Schweden im Jahre 1987, die weltweite Ausbreitung dieses Gedankens, der 1990 auch Deutschland erreichte und letztlich auch zur Gründung des Kinderregewald-Teams an der Schule führte. Im zweiten Teil der PowerPoint Präsentation wurde die Historie dieses Schulprojektes mit den Regenwaldkindern diskutiert.
Erlebnisbericht aus dem Kinderregenwald von Vivien Ulrich
Rekordbeteiligung und Rekordergebnis
Zusammen mit über 80 singenden und tanzenden „Kakadus“ sammelte das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule am Samstag, 09. November 2013, Spendengelder auf dem Ravensburger Marienplatz. Dabei kamen phänomenale € 1.047,- für den Erhalt des tropischen Regenwalds zusammen. Ein großer Dank an alle Helfer aus den Oberstufenklassen in Ravensburg, Aulendorf und an die SchülerInnen aus der 2BFH1/1.
Kinderregenwaldprojekt beim „Wunderwelten Fotofestival“
Vier Regenwaldkinder unter der Leitung von Roland Paul machten am Samstag, den 2. November, auf dem „Wunderwelten Fotofestival“ in FN unter großer Beachtung des Publikums und der vortragenden Referenten Werbung für die „internationale Kinderregenwald Idee“. Zudem konnten 85 Euro durch den Verkauf von Spenderurkunden eingenommen werden.
Mehr zum Festival unter www.wunderwelten-festival.com
Fair handeln – aber wie?
Ãœber 750 SchülerInnen aus 12 Ravensburger Schulen haben sich im Unterricht intensiv mit dem Thema „Fair handeln- aber wie?“ beschäftigt. Unter dem Motto „Vom Fair-Lauf zum fair(en) Handeln“ stellten alle 12 Schulen ihre Ergebnisse im dwp-Zelt neben der Oberschwabenhalle vor. Jede Schule entwickelte Slogans zum Thema „Fairness“, „faires Handeln“ oder „fairer Handel“. Hier die Ergebnisse der Edith-Stein-Schule.
Initiator, Koordinator, Moderator und Organisator des „Fair-Laufs“ war Klaus Dorbath in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Agenda 21 Eine-Welt, dem Bürgerbüro und Schulamt der Stadt Ravensburg und dwp (Dritte-Welt-Partner). „Ravensburg – Wir handeln fair. Mach mit.“ ist der Slogan der Stadt Ravensburg, denn Ravensburg bewirbt sich um den Titel: „Hauptstadt des fairen Handels.“
Kinderregenwald-Senioren beim Montafon-Arlberg-Marathon

Bei schönstem Sommerwetter erfolgte der Start nach einer 3,5 km langen Einführungsrunde im Örtchen Silbertal (889 m Höhe) hinauf zur Hubertus-kapelle (1050 m), weiter zur Griselaalpe (1311 m) und zum Silbertaler Winterjöchle (1945 m), dem Kulminationspunkt. Auf beschwerlichem Weg mit giftigen Gegenanstiegen erreichen die „Regenwaldkinder“ nach Kinderregenwald-Senioren beim Montafon-Arlberg-Marathon weiterlesen
Wie jedes Jahr verleiht die Edith-Stein-Schule den UNESCO-Schulpreis an Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Schuljahr im Bereich der UNESCO-Ziele engagiert haben. Im Mittelpunkt der Feier steht die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger.
Wann? Dienstag, 16. Juli 2013, 5. Stunde
Wo? Im Aulabereich Ravensburg
Wer ist eingeladen? Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen, Lehrkräfte!
Außerdem: Auszeichnung UN-Dekade-Projekt!
Frau Löffler und Schülerinnen und Schüler unserer Schule gestalten das musikalische Rahmenprogramm.
Kinderregenwald-Team beim Stadtlauf in Ravensburg
Edith-Stein-Schule trifft Wissenschaft
Schüler der 11. und 13. Klasse haben am Dienstag, 11. Juni einen Projekttag beim Forschungsprojekt SchussenAktivplus durchgeführt. Zunächst einmal schnupperten rund vierzig Oberstufenschüler des Ravensburger Biotechnologischen Gymnasiums ein bisschen Uniluft. Prof. Rita Triebskorn von der Universität Tübingen erläuterte in ihrem Vortrag „Warum brauchen Fische Kläranlagen?“
Kinderregenwald-Aktivisten am Start
Vom Rheintal in Bendern eben bis Vaduz, rauf zum Schloss des Landesfürsten, über den Triesenberg bis zur Halbzeitmarke Silumer in 1500 m Höhe. Stefan Müller und Roland Paul nahmen die Herausforderung des LGT-Alpinmarathons mit einer Höhendifferenz von 1870 Metern und 42,195 km an und liefen weiter zum Sass Fürkle, der mit weiteren 300 Höhenmetern nach 32 km so richtig schmerzte. Auf einem kupierten Höhenwanderweg wurde der Talkessel umrundet, in dem das Ziel Malbun liegt. Die Ergebnisse des Halbmarathons-Plus (25,4 km): Barbara Jans (2. W40, 2:52 Std), Bärbel Paul (3:00 1. W60), Uwe Noller (3:05, 7. M60), Dagmar Müller (3:20, 5. W45), Markward Kerstiens (3:23, 27. M45).
Marathon: Stefan Müller (4:48 Std, 17. M 50) Roland Paul (5:21, 7. M 60).
Schmalegger Frühlingslauf mit Kinderregenwaldläufern
Beim 28. Ravensburger Frühlingslauf „Rund um Schmalegg“ zeigte sich das kleine Kinderregenwald-Läuferteam top fit: Florian Reischer wurde 2. der U 20 in der Zeit von 45:41 Min, Stefan Zent 3. mit der Zeit von 50:27 Min. Roland Paul erreichte den 2. Platz in der Altersgruppe M 60 mit 44:48 Min. über die 10,1 Kilometerdistanz.