Die Edith-Stein-Schule hilft aktiv bei der Kampagne „Deckel gegen Polio“ mit. Am heutigen Unesco-Projekttag haben 10 SchülerInnen mehr als 10 000 Kunststoffdeckel von Getränkekisten abgeschraubt. Da sich mit 500 Deckeln eine Polioschutzimpfung finanzieren lässt, entspricht die heute gesammelte Menge ca. 20 Schutzimpfungen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Schüler sowie an die Getränkehändler Finkbeiner, Real, Weinkauf und Lorinser.
Archiv der Kategorie: Außerschulische Veranstaltung
Ein Fisch, der lernt, etwas abzugeben…
Puppentheater in der Villa Wirbelwind
Drei Schülerinnen des Theaterkurses des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Standort in Aulendorf haben ein Puppenspiel zum gleichnamigen Kinderbuch entwickelt. Die Kindergarten- und Krippenkinder der Villa Wirbelwind waren sehr gespannt auf die Aufführung mit den bunten Stabpuppen. Während Ein Fisch, der lernt, etwas abzugeben… weiterlesen
VABO-Schüler erkunden die Ravensburger Altstadt
Mit großer Begeisterung beantworteten Schüler der VABO-Klassen am UNESCO Projekttag die Fragen der Stadtrallye. An den verschiedenen Stationen quer durch die Ravensburger Altstadt lernten sie nicht nur etwas über die Geschichte der Stadt, sondern sie kamen auch in direkten Kontakt mit den Bürgern. Das war für alle ein tolles Erlebnis und hat viel Spaß gemacht.
Straßenkünstler, gute Gespräche, Eis & mehr
Am Donnerstag, den 14. Juli 2016 verbrachten die Schüler der VABO2, der VABO3 und der VABO5 einen schönen Ausflugstag am Bodensee. Bei angenehmem Wetter standen u.a. Turmbesteigung, Wanderung durchs Eriskirchner Ried, gute Gespräche, Spaß und Eis mit auf dem Programm. Herzlichen Dank an Frau Thomas für die prima Organisation!
UNESCO-Schulpreis 2016
Den diesjährigen UNESCO-Projektschulpreis der Edith-Stein-Schule erhielten Jasmin Armbruster, Maike Gebhart und Julia Pfeifer für ihre theaterpädagogische Arbeit zur Persönlichkeitsentwicklung und die Inszenierung des Musicals „Drei Wünsche frei“. Dafür gab es 150 Euro, wobei alle Preise aus Mitteln des Fördervereins finanziert wurden.
Die fünfköpfige Jury entschied sich, den zweiten Preis an UNESCO-Schulpreis 2016 weiterlesen
UNESCO-Projekttag 2016
Unter dem Motto „Schau hin-Mach mit“ fand am Mittwoch, den 20. Juli 2016 bunt und schillernd unser diesjähriger UNESCO-Projekttag statt. Den Auftakt bildete eine Kick-off- Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerschaft im Hörsaal. Im Anschluss ging es in verschiedenen Workshops in- und außerhalb des Schulgeländes um ausprobieren, kreativ werden, gestalten, diskutieren, kurz um Hinschauen und Mitmachen in all seinen Facetten: Neben einer Diskussion mit der Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger über Wege aus der Flüchtlingskrise wurden Musik mit Müll, biologische Untersuchungen am Schulteich, Kochen mit Solarenergie, Dekoratives aus Recyclingmaterial und vieles mehr angeboten. Eine Präsentation der Workshop-Ergebnisse sowie eine Fotodokumentation des Tages bildeten den Schlusspunkt der Veranstaltung.
„Verantwortung – Wertschätzung – Förderung“
Das Leitbild des ZFP Bad Schussenried konnten auch in diesem Schuljahr die beiden Jahrgangsstufen 1 des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums des Standorts Aulendorf, am 18. Juli 2016 direkt vor Ort erfahren. Einen ersten Eindruck bezüglich der einzelnen Bereiche und der Arbeit im „Verantwortung – Wertschätzung – Förderung“ weiterlesen
Abschlussfahrt 2016 der SMV nach Prag
Das erste Mal führte die Abschlussfahrt der SMV mit den Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule zu einem neuen Ziel, die tschechische Hauptstadt Prag. Am 1. Juni 2016, direkt nach der letzten schriftlichen Prüfung, ging es für 52 Schülerinnen und vier Lehrkräften mit einem großen Doppeldeckerbus los. Bereits am nächsten Tag wurden durch eine Führung in der Altstadt und dem Besuch des Schwarzen Theaters am Abend, viele neue Eindrücke Abschlussfahrt 2016 der SMV nach Prag weiterlesen
Das erste Mal am Bodensee
von Muhammed, VAB O1, seit 9 Monaten in Deutschland
Wir sind spazieren am See gegangen und dann haben wir am See gemeinsam Pizza gegessen und Saft getrunken und dann sind wir ins Museum gegangen und haben wir dort gedruckt und die Bilder von Picasso angeschaut und am Schluss haben wir Fotos gemacht und haben Eis gegessen und wir sind zum Bahnhof gegangen und wieder nach Ravensburg gefahren. Es war schöner Tag am Bodensee und haben wir viel Spaß gehabt.
Auf den Spuren unserer Geschichte
Am 12. Juli 2016 besuchte die Jahrgangsstufe 1 des SG Aulendorf den Überlinger Goldbachstollen. Dort gruben gegen Kriegsende 800 (meist politische) Häftlinge aus dem KZ Dachau auf persönlichen Befehl Hitlers einen Stollen, der innerhalb von sieben Monaten auf 4 Kilometer anwuchs. Ziel war es, dort die zerstörte Friedrichshafener Rüstungsindustrie unterzubringen. Das Kriegsende beendete die Unternehmung vorzeitig, aber viele Menschen hatten bereits mit ihrem Leben bezahlt. Obwohl dies ein sehr trauriges Thema ist, bannte uns Oswald Burger mit seiner Erzählung. Er ist ein sachkundiger Kenner der Zeit, erforscht den Stollen seit Jahren und hat mit vielen Überlebenden in ganz Europa persönlich gesprochen.
Abiball 2016
Am vergangenen Dienstag, den 5. Juli 2016, feierten die Abiturienten der Edith-Stein-Schule Ravensburg & Aulendorf ihren Abiball. Am großen Tag erhielten insgesamt 159 Abiturienten ihr Abiturzeugnis, 34 davon machten ihr Abitur am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium am Standort Aulendorf. Denis Lutz und David Geray führten eloquent durch das abwechslungsreiche Programm. Jede Klasse konnte mit einer sehr unterhaltsamen Darbietung aufwarten. Zum Schluss sammelten sich alle Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, um mit dem Song „Möge die Straße uns zusammen führen“ sehr eindrucksvoll Abschied zu nehmen.
Theaterprojekt des Seminarkurses wird aufgeführt
Ein großes Schülerprojekt kam am 21. Juni 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Friedberg zu einem würdigen Abschluss. Im Rahmen des Seminarkurses beschäftigen sich Jasmin Armbruster, Maike Gebhart und Julia Pfeifer mit dem Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklung und Theater und erschlossen sich im Rahmen eines Musicalprojektes das große Feld der Theaterpädagogik. Wöchentlich besuchten die drei engagierten Schülerinnen den Schulverbund Bad Saulgau und studierten mit 18 Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 15 Jahren das Musical „Drei Wünsche frei“ ein. Neben der Probenarbeit kümmerten sich Theaterprojekt des Seminarkurses wird aufgeführt weiterlesen