Was kann ich für gesunde Zähne tun? Unter dieser Leitfrage stand ein gemeinsamer Projekttag der Klasse 3a der Grundschule Aulendorf und einer Klasse für Zahnmedizinische Fachangestellte im zweiten Ausbildungsjahr der Edith-Stein-Schule Ravensburg, Außenstelle Aulendorf, der am 26.06.2014 stattfand. Für diesen Projekttag bereiteten die angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten Schwäbische Zeitung: Gemeinsam für die Zahngesundheit weiterlesen
Archiv der Kategorie: Außerschulische Veranstaltung
Besuch aus unserem Eine-Welt-Tag-Projekt
Seit 2011 unterstützt die Edith-Stein-Schule ein berufliches Ausbildungszentrum in Tansania mit Geldern, die LehrerInnen und SchülerInnen am Eine-Welt-Tag erwirtschaften. Der Leiter der Einrichtung, Father Jordan, weilt z.Z. in Deutschland und zeigte an unserer Schule in einer Präsentation, was mit unseren Spenden bewirkt worden ist. Begleitet wurde Father Jordan von Martina Meschenmoser, die ebenfalls zeitweise das Waisenhaus in Tansania besucht und vor Ort ihre Fachkenntnis zum Einsatz bringt.
Kinderregenwald-Team stellt erfolgreiches Läufertrio
Anstatt eines gemütlichen Vatertags-Ausflugs begaben sich drei Regenwaldkinder bei besten läuferischen Bedingungen auf die wunderschöne Laufstrecke am Heiligenberger Schloss, die zweimal durchlaufen werden musste. Während Bärbel Paul ihre Altersklasse W60 über die Distanz von 10,6 Kilometern gewann, erreichen Barbara Jans und Roland Paul jeweils den zweiten Platz in der W40 bzw. M60.
8. Fisherman’s Friend StrongmanRun
In die „grünen Hölle“ am Nürburgring, dem weltgrößten Hindernislauf, wagten sich bei nieselndem Regen bei erfrischenden 10 Grad Celsius 11.906 Läufer(Innen), darunter auch Peter Greiner, Schulleiter der Edith-Stein-Schule, mit seinen beiden Kollegen vom Beruflichen Schulzentrum Wangen. Die knapp 24 Kilometer lange Laufstrecke mit einer Höhendifferenz von etwa 1300 Höhenmetern führte über 34 imposante Hindernisse, wie z.B. Reifenstapel, Strohballen und bis zu knapp 8 Meter hohen Holzkonstruktionen. Kies, Matsch und Stromfäden samt einem 7 Grad kaltem Wasserbecken kosteten den „Strongmen“ die letzten Kraftreserven. „Natürlich sind wir als Kinderregenwald-Team im nächsten Jahr wieder dabei!“
Im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres waren Jana Mannel, ehemalige Schülerin des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums und weitere sieben Mitstreiterinnen eine Woche lang als „Ökoprofis“ für ihre Wochenaufgabe mit dem Thema „Umweltschutz“ in der Innenstadt von Friedrichshafen unterwegs. Mit Hilfe eines selbst erstellten Fragebogens erkundeten sie das Energiebewusstsein der Passanten und stellten fest, dass für die meisten Befragten das Thema Umwelt im Focus ihres täglichen Verhaltens steht. Bei dieser Aktion wurde auch auf die überragende Bedeutung der tropischen Regenwälder im Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt hingewiesen. Für den Erhalt und die Vergrößerung der Kinderregenwälder in Costa Rica sammelten sie 136,85 Euro.
Die Klasse VAB 1 im Mercedes-Benz-Museum
Eine Zeit- und Power-Reise unternahm die Klasse VAB 1 (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) am 30. April im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.
Von 1 PS auf 4 Beinen zum „Silberpfeil“ mit heute mehr als 500 PS führte ein Rundgang über 7 Ebenen und über 125 Jahre Automobilgeschichte. Die vielen zusätzlichen Bilder, Filme und Informationen aus der Welt der Kunst, Musik, Kultur, Politik, Wirtschaft … schufen ein Gesamtbild aus vielen Bausteinen, was Menschen geschaffen und bewegt hat.
Der Name „Mercedes“ stammt übrigens von dem Geschäftsmann Emil Jellinek, der für die Daimler-Motoren-Gesellschaft zahlreiche Fahrzeuge verkaufte und die Marke bekannt machte. Er hatte die Idee, eine neue Baureihe auf den Namen seiner Tochter „Mercedes“ zu taufen.
Das Hope Theatre Nairobi besuchte am 29. April mit 12 Aktiven unsere Schule und zeigte eine Bildungsrevue zum Thema „Fairer Handel“ und einen „interaktiven und multimedialen Dialog im Sinne des Völkerverständigungsgedankens“.
Ergebnisse des KiRegWa-Läuferteams vom Schmalegger Frühlingslaufes (10,1 km, kupiert)
- Lilian Roth (60:03 Min., 1. weibl. Jugend)
- Florian Reisacher (46:01 Min, 9. Männer)
- Stefan Zent (52:36, 14. Männer)
- Roland Paul (46:28, 3. M60)
- der von Herrn Nikolai Jönsson hervorragend betreute Läufer aus der Klasse BVJ taucht leider nicht in der Bestenliste auf. Er hatte nicht seinen besten Tag und war im hinteren Teil des Läuferfeldes zu finden.
15 Bäume + 1 Wühlmaus = 1664 Bäume
Aprilwetter in Rötenbach bei Wolfegg … ein großes Feld … 15 Löcher im steinigen Boden sind zu graben … kein Problem mit 28 Mädchen und zwei Jungs! Eine Wühlmaus erwartet uns regungslos auf dem Feld und beginnt auch schon, an den Wurzeln zu knabbern. Die Freude währt nicht lange, wir haben Wühlmausgitter dabei, die die jungen Bäume schützen. Heute pflanzt das Kirewa-Team Baum Nr. 1.664.
Die 60. Pflanzung in Forst bei Vogt
Den „heimischen Regenwald“ und die Artenvielfalt im Landkreis schützt unser Kinderregenwaldteam durch die Pflanzung von Streuobst-Hochstämmen. Bei der 60. Pflanzung in der Nähe von Vogt wurde der 1.649. Baum gesetzt. Mit dabei waren insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe und aus der VAB 2, die bei viel Sonnenschein das anschließende Vesper genießen konnten.
Spendensammlung auf dem Marienplatz
Genau € 1.161,75 sammelte das Kinderregenwaldteam zusammen mit den Kakadus bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marienplatz. Das Geld kommt direkt dem von der Unesco geschützten „Ewigen Regenwald der Kinder“ in Costa Rica zugute, dessen Fläche von vielen Kindern auf der ganzen Welt gemeinsam erweitert wird. Auf diese Weise verhindern wir aktiv die Abholzung der Wälder und die Ausweitung von Palmölplantagen. Mit dabei waren viele OberstufenschülerInnen, aber auch ein Team der 2BFH1/1. Vielen Dank für Euer Engagement!!!