Archiv der Kategorie: Außerschulische Veranstaltung

Bald ist es wieder soweit! Der Eine-Welt-Tag wirft seinen langen Schatten voraus. Alle Eltern, Angehörige, ehemalige Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen diesen besonderen Tag mit uns zu feiern!!!

Der diesjährige Eine-Welt-Tag findet am 29. November 2013 am Standort Ravensburg statt.

  • 9.00 – 15.00 Uhr Basar mit Weihnachtlichem, Kulinarischem, Kunsthandwerk, Bauernmarkt, Musik, Infoständen, …
  • 10.00 – 15.30 Uhr Cafe mit fair gehandeltem Kaffee, Kuchen, Torten, Weihnachtsgebäck, …
  • 11.45 – 14.00 Uhr Mittagessen mit Pizzen und Gemüseeintopf

BTG E auf Kurs

Das BTG E auf KlassenfahrtBeim Aufenthalt der Klasse BTG E in Biberach gab es viel Spaß

  • beim Spurensuchen mit GPS – Geräten
  • beim Floß bauen und anschließendem Paddeln auf der Iller nach Ulm
  • beim Baden im Hallenbad
  • beim Shopping in Ulm
  • beim Besteigen des Turms vom Ulmer Münster
  • und zudem viel Spaß miteinander!

Kultur macht stark

Die Klasse VAB 2 beim Projekt „Kultur macht stark“.Die Klasse VAB 2 hat am Projekt „Kultur macht stark“ des CJD Bodensee-Oberschwaben teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit dem Künstler Daniel Schweizer einen Leuchtturm aus Treibholz gebaut. Mit dem Titel „Der Toleranz auf der Spur“ möchten die Jugendlichen ihren eigenen Weg aus ihren Heimatländern nach Deutschland symbolisieren und zeigen, dass sie nun, durch den Leuchtturm geleitet, auf ihrem Weg sind.

Erlebnispädagogischer Tag

Erlebnispädagogischer Tag mit BEJ 1 mit Frau Behrenbeck und Frau NagelDie Klasse BEJ 1 führte am 17. September 2013 einen erlebnispädagogischen Tag in Berg-Weiler durch. Unter Anleitung eines Fachreferenten wurden verschiedene kooperative Spiele durchgeführt und ein Niedrigseilgarten gebaut. Die Schüler und Schülerinnen lernten sich besser kennen und wuchsen zu einer Gruppe zusammen. Durch die verschiedenen Übungsformen wurde Vertrauen zu den Mitschülern aufgebaut. Es konnte auch die Teamfähigkeit verbessert werden.

Der Tag wurde von Frau Behrenbeck und Frau Nagel organisiert und betreut.

SG1 unter Tage

Die Jahrgangstufe 1 des SG Aulendorf im Goldbacher StollenEine Geschichtsexkursion führte die Aulendorfer Klasse SG1/2 in den Goldbacher Stollen in Überlingen. Als die Friedrichshafener Rüstungsbetriebe gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Alliierten zerstört wurden, sollten diese Firmen in einem großen, bombensicheren Stollen untergebracht werden. Die Stollenanlage mussten über 800 Zwangsarbeiter aus dem KZ Dachau graben, wobei viele getötet wurden. Die Fertigstellung verhinderten schließlich die anrückenden Alliierten. Die über zwei Stunden dauernde eindrucksvolle Führung bei kalten 12 Grad vermittelte einen authentischen Eindruck unserer regionalen Geschichte.

UNESCO-Preis ehrt Engagement

PreisträgerInnen des UNESCO-Schulpreises 2012/2013Am 16. Juli 2013 wurden in einer Feierstunde im Aula-Bereich der Edith-Stein-Schule die diesjährigen Preisträger des UNESCO-Schulpreises geehrt. Für ihr Engagement im Rahmen der „Schulpartnerschaft mit Bangladesch“ erhielten Paula Bucher, Nele Burkhart, Jonas Müller, Rowena Giesin, Marie-Luise Contala, Lisa Heudorfer, Sabina Striegl und Deborah Weber den ersten Preis, welcher mit 150 Euro dotiert ist.
2. Preis (100 Euro): „Weltkulturerbe Pfahlbauten“: Christoph Hohl, Aeneas Mayer, Nico Brandt, Kai Holdenried, Esme Asiroglu.
3. Preis (50 Euro) „UNESCO-Spiel“: Sandra Dering, Stefanie Sykut, Sade Clement, Lucas Böning

Fair handeln – aber wie?

2013_07_10_17_29_07_P1060237vÜber 750 SchülerInnen aus 12 Ravensburger Schulen haben sich im Unterricht intensiv mit dem Thema „Fair handeln- aber wie?“ beschäftigt. Unter dem Motto „Vom Fair-Lauf zum fair(en) Handeln“ stellten alle 12 Schulen ihre Ergebnisse im dwp-Zelt neben der Oberschwabenhalle vor. Jede Schule entwickelte Slogans zum Thema „Fairness“, „faires Handeln“ oder „fairer Handel“. Hier die Ergebnisse der Edith-Stein-Schule.

Initiator, Koordinator, Moderator und Organisator des „Fair-Laufs“ war Klaus Dorbath in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Agenda 21 Eine-Welt, dem Bürgerbüro und Schulamt der Stadt Ravensburg und dwp (Dritte-Welt-Partner). „Ravensburg – Wir handeln fair. Mach mit.“ ist der Slogan der Stadt Ravensburg, denn Ravensburg bewirbt sich um den Titel: „Hauptstadt des fairen Handels.“

Pater Shay Cullen zum Vortrag an der Edith-Stein-Schule

Klaus Dorbath mit vier Schülerinnen, Pater Shay Cullen, Seminarkursgruppe Katrin Egger, Franziska Löffler, Johanna Nitsch, sowie Thomas Hoyer (dwp)
Klaus Dorbath mit vier Schülerinnen, Pater Shay Cullen, Seminarkursgruppe Katrin Egger, Franziska Löffler, Johanna Nitsch, sowie Thomas Hoyer (dwp)

Im Kampf gegen Kinderprostitution setzt sich Pater Shay Cullen aus dem Orden des Heiligen Columban mit seinem Mitarbeiterstab seit 32 Jahren für die Kinder und Jugendlichen auf den Philippinen ein. Vor etwa 150 Schüler(Innen) berichtete der Pater über den Sextourismus, das Projekt PREDA und die Aktion Schutzengel. Schülerinnen der JgS I werden zukünftig neben dem Schülercafe einen Stand mit fair gehandelten Produkten in der Pause unterhalten.

Kinderregenwald-Senioren beim Montafon-Arlberg-Marathon

Bild von l. nach r.: Roland Paul, Bärbel Paul Stefan Müller, Dagmar Müller, Uwe Noller.
Bild von l. nach r.: Roland Paul, Bärbel Paul Stefan Müller, Dagmar Müller, Uwe Noller.

Bei schönstem Sommerwetter erfolgte der Start nach einer 3,5 km langen Einführungsrunde im Örtchen Silbertal (889 m Höhe) hinauf zur Hubertus-kapelle (1050 m), weiter zur Griselaalpe (1311 m) und zum Silbertaler Winterjöchle (1945 m), dem Kulminationspunkt. Auf beschwerlichem Weg mit giftigen Gegenanstiegen erreichen die „Regenwaldkinder“ nach Kinderregenwald-Senioren beim Montafon-Arlberg-Marathon weiterlesen

Frauenhandel und Zwangsprostitution in Ravensburg

Von links nach rechts: Franziska Löffler, Katrin Eggeron, Johanna Nitsch, Regina Schmidt, Markus Klauser
Von links nach rechts: Franziska Löffler, Katrin Eggeron, Johanna Nitsch, Regina Schmidt, Markus Klauser
Im Rahmen ihres Seminarkurses behandelten die drei Schülerinnen Katrin Egger, Franziska Löffler und Johanna Nitsch das Thema „Frauenhandel und Zwangsprostitution in Ravensburg“. Im kleinen Sitzungssaal des Rathauses stellten sie einer interessierten Zuhörerschaft ihre Arbeit vor, die in Kooperation mit dem Bürgerbüro und mit Unterstützung der Hilfsorganisation „Terre des Femmes“ entstanden ist. Die Schülerinnen haben sich der Agendagruppe „Eine Welt“ angeschlossen und bereits eine Kontaktgruppe gegründet.

Wie jedes Jahr verleiht die Edith-Stein-Schule den UNESCO-Schulpreis an Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Schuljahr im Bereich der UNESCO-Ziele engagiert haben. Im Mittelpunkt der Feier steht die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger.

Wann? Dienstag, 16. Juli 2013, 5. Stunde
Wo? Im Aulabereich Ravensburg
Wer ist eingeladen? Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen, Lehrkräfte!
Außerdem: Auszeichnung UN-Dekade-Projekt!
Frau Löffler und Schülerinnen und Schüler unserer Schule gestalten das musikalische Rahmenprogramm.