Archiv der Kategorie: Außerschulische Veranstaltung

Kinderregenwald-Team beim Stadtlauf in Ravensburg

Auf dem Bild ist das Staffelteam II abgebildet: Monika Sterk, Florian Reisacher, Jonas Müller, Jana Munz.
Auf dem Bild ist das Staffelteam II abgebildet: Monika Sterk, Florian Reisacher, Jonas Müller, Jana Munz.
Bei der 24. Auflage des Ravensburger Stadtlaufs war das Kinderregenwald-Team mit zwei Staffeln am Start. Zudem waren sechs Läufer(Innen) beim vermessenen 10 km Innenstadtlauf angetreten. Die Ergebnisse nach Einlaufzeit: Roland Paul (44:36 Min., 5. M60), Florian Reisacher (45:08, 5.mJu20), Stefan Zent (50:27, 48:26, 7. mJu20), Benjamin Schaden (59:53), Adrian Wagner (61:24), Kerstin Kretzer (66:28).

Edith-Stein-Schule trifft Wissenschaft

2013_06_17_13_48_57_SAP_Edith_Stein_Schule_672013_jsr_028_klSchüler der 11. und 13. Klasse haben am Dienstag, 11. Juni einen Projekttag beim Forschungsprojekt SchussenAktivplus durchgeführt. Zunächst einmal schnupperten rund vierzig Oberstufenschüler des Ravensburger Biotechnologischen Gymnasiums ein bisschen Uniluft. Prof. Rita Triebskorn von der Universität Tübingen erläuterte in ihrem Vortrag „Warum brauchen Fische Kläranlagen?“

Faszination Naturwissenschaften – mitmachen und staunen!

2013_06_10_10_48_42_Flyer_Naturw06132vAm 18. Juni läd die Edith-Stein-Schule Ravensburg von 17.00 bis 19.00 Uhr alle herzlich ein, die sich für Life Sciences und Naturwissenschaften interessieren. Vom Bereich der Biotechnologie, über die Ernährungslehre, bis hin zu biologischen und chemischen Vorgängen, bieten die Schüler der Oberstufe ein weites Spektrum an Versuchen zum Mitmachen und Staunen an. Für musikalische Untermalung und das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Kinderregenwald-Aktivisten am Start

2013_06_10_10_37_45_LichtensteinvVom Rheintal in Bendern eben bis Vaduz, rauf zum Schloss des Landesfürsten, über den Triesenberg bis zur Halbzeitmarke Silumer in 1500 m Höhe. Stefan Müller und Roland Paul nahmen die Herausforderung des LGT-Alpinmarathons mit einer Höhendifferenz von 1870 Metern und 42,195 km an und liefen weiter zum Sass Fürkle, der mit weiteren 300 Höhenmetern nach 32 km so richtig schmerzte. Auf einem kupierten Höhenwanderweg wurde der Talkessel umrundet, in dem das Ziel Malbun liegt. Die Ergebnisse des Halbmarathons-Plus (25,4 km): Barbara Jans (2. W40, 2:52 Std), Bärbel Paul (3:00 1. W60), Uwe Noller (3:05, 7. M60), Dagmar Müller (3:20, 5. W45), Markward Kerstiens (3:23, 27. M45).
Marathon: Stefan Müller (4:48 Std, 17. M 50) Roland Paul (5:21, 7. M 60).

ROMA BELLA zum Dritten!

2013_05_25_17_58_34_Romfahrt_05_2013Wie in den vergangenen zwei Jahren konnte die SMV der Außenstelle Aulendorf den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen des Teilzeitbereichs eine Städtereise nach Rom anbieten. Nach intensiven Vorbereitungen ging die Reise am 08.05.2013 los. Einen ersten grandiosen Überblick über die Stadt bot der Blick von der Kuppel des Peterdomes am Donnerstagnachmittag, 09.05.13, gefolgt von einer Einführung in die 2.800 – jährige Geschichte Roms auf der Piazza della Bocca della Verità , der Tiberinsel und im alten römischen Ghetto. ROMA BELLA zum Dritten! weiterlesen

Platz 1 und 3 beim Fußballturnier in Friedrichshafen

2013_06_03_11_00_42_SiegerphotovAm Freitag den 17. Mai 2013 fand an der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen ein großes Fußballturnier der VAB und BEJ Klassen des Landkreises statt. Hervorragender Sieger wurde das Team aus der Mischklasse VAB 1+2 der Edith-Stein-Schule – wir gratulieren euch!!! Ein weiteres Team der Edith-Stein-Schule aus der Klasse VABO1 erreichte den neunten Platz.

Schüleraustausch mit Brest

2013_05_15_20_34_28_SA_Brest_2013vIm Oktober letzten Jahres hatten Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Beruflichen Gymnasien die Partnerstadt Brest in Weißrussland besucht. Nun folgte vom 26. April bis 04. Mai der Gegen-besuch. Sieben Schüler, zwei Lehrerinnen und die Schulleiterin der Partnerschule erlebten hier eindrucksvolle und interessante Tage. Wie in Brest waren die Gäste in Gastfamilien untergebracht. Sie besuchten den Unterricht, lernten aber auch Ravensburg, Weingarten und die Umgebung näher kennen. Abgerundet wurde das Programm mit Besuchen des Thermalbades in Bad Saulgau, des Abenteuerparks in Immenstaad, einer Wanderung auf den Pfänder sowie Fahrten zur Insel Mainau und nach Stuttgart mit einem Besuch der Wilhelma.

Schmalegger Frühlingslauf mit Kinderregenwaldläufern

2013_04_15_12_49_06_Schmalegger_fruehlingslaufvBeim 28. Ravensburger Frühlingslauf „Rund um Schmalegg“ zeigte sich das kleine Kinderregenwald-Läuferteam top fit: Florian Reischer wurde 2. der U 20 in der Zeit von 45:41 Min, Stefan Zent 3. mit der Zeit von 50:27 Min. Roland Paul erreichte den 2. Platz in der Altersgruppe M 60 mit 44:48 Min. über die 10,1 Kilometerdistanz.

Fair handeln – Ja, wir machen mit!!!

ravensburg handelt fair © anja köhler | andereart.deFairness, fair handeln und der faire Handel sind Unterrichtsthemen an der Edith-Stein-Schule und zugleich Handlungsanweisung. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und dem Arbeitskreis ‚Agenda 21 Eine Welt‘ wollen wir als Schule mithelfen, dass Ravensburg „Hauptstadt des fairen Handels“ wird und das Motto der Stadt auch Jugendliche motiviert: „Ravensburg – Wir handeln fair“ – „Mach mit!“ Ansprechpartner an unserer Schule ist Herr Dorbath.

Jungforscherteam beim 48. Landeswettbewerb

2013_03_22_13_51_59_Jugend_forschtDie beiden Jungforscher Elena Kempter und Lukas Wiggenhauser vom Biotechnologischen Gymnasium sind mit ihrer Forschungsarbeit „Die keimfreie Welle“ beim 48. Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart in der Sparte Biologie angetreten und erhielten den Sonderpreis „Innovativer Biologieuntericht“. Sie erforschten die sterilisierende Wirkung der Mikrowellenstrahlung auf verschiedene Bakterienkulturen und Nährmedien.

Kunst im Schulhof

2013_04_08_10_13_45_KunsthofvSchülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 12 und 13 der Edith-Stein-Schule und der Humpisschule präsentierten ihre Arbeiten im Kunsthof der Schule, die unter der Regie von Raimund Wäschle entstanden sind. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch Brigitta Löffler und der Schülerband.