Archiv der Kategorie: Außerschulische Veranstaltung

Aufforstung des heimischen Regenwalds

2013_04_08_10_07_44_DSCF2686v12 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule und eine ganze Grundschulklasse der Kuppelnauschule pflanzten am 19. März 2013 über 20 Streuobstbäume auf dem Hof der Familie Roth in Berg-Horrach. Wegen der harten und steinigen Erde war das Einpflanzen mühevoll. Außerdem wehte uns zeitweise ein eisiger Wind mit Schneeregen entgegen. Beim anschließenden Vesper allerdings lachte uns die Sonne ins Gesicht und die „Kakadus“ hatten viel Spaß beim Hüpfen im Heu. Begleitet wurde die Pflanzung von Frau Selg und Herrn Klauser.

UNESCO Puzzle-Teile reisen nach Bangladesh

2013_03_21_17_20_30_AnnaBucarvAnna Bucar, Betreuerin der NETZ-Klasse in Bangladesh, wurde von den UNESCO Koordinatoren in die Puzzle-Aktion „For a better world“ eingeweiht. Diese Aktivität soll als Symbol der Verbundenheit der Edith-Stein – Schule mit ihren Projektpartnern verstanden werden. Frau Bucar nahm 12 Puzzle-Teile samt Farbstiften nach Bangladesh für die Kinder der von uns unterstützten Dorfschule mit. Wir sind sehr gespannt auf die Rückkehr der bemalten Puzzle.

Zwei Fußballfelder Regenwald gerettet!

Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule und über 50 begeistert singende und tanzende „Kakadus“ der Kuppelnauschule sammelten am 16. März 2013 auf dem Marienplatz € 552,- für den Erhalt des tropischen Regenwalds. Im letzten Jahr wurden die Spenden unter anderem für die Wiederaufforstung und den Flächenkauf in Costa Rica eingesetzt.

Regionalsieger beim Jugend forscht

2013_03_12_12_18_53_Jugendforscht0313vUnter dem Titel „Die keimfreie Welle“ gingen Elena Kempter und Lucas Wiggenhauser der Frage nach, ob die Mikrowelle eine Alternative zum Autoklaven für einfache mikrobiologische Versuche in der Schule darstellt. Mit ihrer exakten wissenschaftlichen Forschungsarbeit konnten sie beim Regionalwettbewerb die Jury überzeugen und bekamen den ersten Platz. Damit qualifizierten sie sich für den Landeswettbewerb in Stuttgart. Betreut wurde die Schülergruppe von den Lehrerinnen Dr. Beate Luther-Kirner und Brigitte Schürmann.

UNESCO-SchülerInnen vernetzen sich!

2013_01_31_08_27_40_Puzzle1Die am Eine-Welt-Tag begonnene Aktion wird weitergeführt. Sie können bei Frau Binzer für zwei Euro ein Puzzle-Teil erwerben, individuell gestalten und nach dem Bearbeiten dort wieder bis spätestens 01. März abgeben. Die Einnahmen kommen unseren Eine-Welt-Tag-Projekten zu Gute. Die Puzzleteile werden am Vernetzungstag in die oben abgebildete Tafel (ausgestellt vor dem Sekretariat) integriert.
Gemeinsamer „Vernetzungstag“ am Freitag, den 08. März, um 9:05 Uhr, vor dem Sekretariat.

Rückfragen bei den UNESCO-Koordinatoren

Erstklässler bringen weihnachtliche Stimmung

2012_12_20_17_14_58_ErstklaesslerWeihnachtsliedervWie jedes Jahr musizierte Frau Guddat mit ihren Schülerinnen und Schülern in der großen Pause im Foyer der Edith-Stein-Schule Aulendorf. Strahlende Gesichter und begeistertes Singen erfüllten das Foyer. Schüler und Lehrer unterstützen mit dem Verzehr von Kuchen und Punsch das Bangladesch-Projekt der Schule. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest!

Eine-Welt-Tag an der Edith-Stein-Schule

Auch dieses Jahr war der Eine-Welt-Tag an der Edith-Stein-Schule ein großer Erfolg – auch für unsere Projekte in der Dritten Welt! Viele Eltern nutzten dabei die Gelegenheit des Elternsprechtages, um über ihre Kinder informiert zu werden und danach im Weihnachtsbasar nach kleinen Geschenken zu suchen. Einige ehemalige Schüler wie auch ehemalige Lehrer besuchten wieder unsere Schule. Danke an alle, die mitgeholfen haben, den Tag zu gestalten!

Regenwaldkinder sammeln € 574 auf dem Marienplatz

2012_11_29_17_38_58_GeldsammlungMarktplatzv1112Neben den oberschwäbischen Streuobstwiesen schützen die Kakadus der Kuppelnauschule und das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule auch den Regenwald in Costa Rica und Ecuador. Am Samstag, 24. November 2012 sammelten sie auf dem Marienplatz € 574,89 für dessen Erhalt. In Zeiten des Palmölbooms sind diese Sammlungen umso wichtiger, denn sie bewahren den Regenwald davor, in große Plantagen mit Monokulturen verwandelt zu werden. Der Kinderregenwald in Costa Rica ist seit 2007 sogar Bestandteil des UNESCO-Biosphärenreservats „Wasser und Frieden“.

SMV tagt in Eriskirch

2012_12_11_11_07_10_P1030627vVon Donnerstag bis Freitag fand in Eriskirch am Bodensee eine SMV-Arbeitstagung zum Thema „Kommunikation und Teambildung“ statt. Es trafen sich Vertreter aus den Berufschulen Biberach, Ravensburg und Wangen zum lebhaften Austausch. Unsere Schule wurde vertreten durch Delegierte aus Mittel- und Oberstufe, sowie Fr. Eberle als Verbindungslehrerin.

Schüler des VAB am Burg-Gymnasium

2012_11_20_11_49_37_2012_10_11_16Schüler der Klasse VAB 2 und VAB O besuchten die Feier des Burg-Gymnasiums Schorndorf anlässlich der Aufnahme in den Kreis der anerkannten UNESCO Projektschulen. Viel Anerkennung fand dabei ihre Präsentation von Bildern, die sie mit dem Künstler Daniel Schweizer im letzten Schuljahr gestaltet hatten.Sicherlich war es für die meisten der erste öffentliche Auftritt in der seit einem Jahr erlernten deutschen Sprache, der Mut und Überwindung kostete, bei dem jedoch schon einige persönliche Ziele und Gefühle ausgedrückt werden konnten.

Wahrer Mensch oder Ware Mensch?

2012_11_20_13_34_29_P1020763vDie Edith-Stein-Schule arbeitet seit über 20 Jahre eng mit dem Arbeitskreis Agenda 21 Eine-Welt der Stadt Ravensburg zusammen. Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Jahresthemas „Das Geschäft mit der Ware Mensch“ war Frauenhandel, sexuelle Ausbeutung und Sextourismus. Am Aktionstag, den 22. September 2012) wurde durch eine eindrückliche Installation dieses bedrückende Thema in die Öffentlichkeit gebracht. Diese Installation stand zentral auf dem Marienplatz zwischen Post, Rathaus und Schwörsaal.

UN-Korrespondent referiert über aktuelle Krisenherde

2012_11_20_13_40_11_P1030703vAndreas Zumach – Journalist und UN-Korrespondent aus Genf – hält vor allen zukünftigen Abiturienten einen informativen Vortrag zum Thema Afghanistan: Wie geht es weiter? Pläne und Strategien. In der anschließenden Diskussion geht er zudem auf aktuelle Krisenherde wie Iran, Syrien und den israelisch-palästinensischen Konflikt ein.