Dieses Jahr fuhren wieder Schüler aus der Edith-Stein- und Humpis-Schule mit dem Zug gemeinsam vom 12.10 bis zum 20.10.13 in die weißrussische Partnerstadt Brest. Dort lebten die Schüler jeweils bei verschiedenen Gastfamilien. Tagsüber gab es ein Programm, Sprachreise nach Brest weiterlesen
Archiv der Kategorie: Berufliche Gymnasien
EG-Abifahrt nach Sorrent (Italien)
Die diesjährige Abifahrt führte die Klassen EG2/1 und EG2/2 nach Sorrent bei Neapel. Ausflugsfahrten wurden zum Vesuv, zu den von einem Vesuvausbruch versunkenen Stätten Pompeji und Herkulaneum, auf die Insel Capri (siehe Bild) und zur Amalfiküste unternommen. Auf der Heimfahrt wurde Rom besucht.
BTG E auf Kurs
Do It Yourself
Im Rahmen des Seminarkurses gestalteten drei Schülerinnen des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums Aulendorf, Marina Steinle, Sarah Lange und Lisa Freier, eine Ausstellung zum Thema Recycling und Upcycling. Die Ausstellung soll den Schülerinnen und Schülern aber auch den Lehrerinnen und Lehrern der Edith-Stein-Schule näher bringen, was es mit Re- bzw. Upcycling auf sich hat und wie sich „Müll“ leicht in ein modisches Alltagsstück verwandeln lässt. In der Ausstellung finden sich aus Abfall selbstgestaltete Artikel, die von Schmuck bis hin zum Sofa reichen. Von Donnerstag, den 04. Juli bis 18. Juli 2013 können die Stücke im Verwaltungsbereich der Edith-Stein-Schule Ravensburg begutachtet werden.
SG1 unter Tage
Eine Geschichtsexkursion führte die Aulendorfer Klasse SG1/2 in den Goldbacher Stollen in Überlingen. Als die Friedrichshafener Rüstungsbetriebe gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Alliierten zerstört wurden, sollten diese Firmen in einem großen, bombensicheren Stollen untergebracht werden. Die Stollenanlage mussten über 800 Zwangsarbeiter aus dem KZ Dachau graben, wobei viele getötet wurden. Die Fertigstellung verhinderten schließlich die anrückenden Alliierten. Die über zwei Stunden dauernde eindrucksvolle Führung bei kalten 12 Grad vermittelte einen authentischen Eindruck unserer regionalen Geschichte.
Pater Shay Cullen zum Vortrag an der Edith-Stein-Schule

Im Kampf gegen Kinderprostitution setzt sich Pater Shay Cullen aus dem Orden des Heiligen Columban mit seinem Mitarbeiterstab seit 32 Jahren für die Kinder und Jugendlichen auf den Philippinen ein. Vor etwa 150 Schüler(Innen) berichtete der Pater über den Sextourismus, das Projekt PREDA und die Aktion Schutzengel. Schülerinnen der JgS I werden zukünftig neben dem Schülercafe einen Stand mit fair gehandelten Produkten in der Pause unterhalten.
AG besucht die Käseschule Allgäu
Der Kurs Agrarbiologie der JgSt I des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums besuchte zusammen mit Roland Paul und Roswitha Schäfer die Erlebnis-Käseschule Allgäu in Hittisweiler unter Leitung des Käsemeisters Georg Gründl. Begleitet wurde der Kurs von der amtierenden Käsekönigin Andrea Haußmann, die Schülerin dieses Kurses ist.
Frauenhandel und Zwangsprostitution in Ravensburg
Edith-Stein-Schule trifft Wissenschaft
Schüler der 11. und 13. Klasse haben am Dienstag, 11. Juni einen Projekttag beim Forschungsprojekt SchussenAktivplus durchgeführt. Zunächst einmal schnupperten rund vierzig Oberstufenschüler des Ravensburger Biotechnologischen Gymnasiums ein bisschen Uniluft. Prof. Rita Triebskorn von der Universität Tübingen erläuterte in ihrem Vortrag „Warum brauchen Fische Kläranlagen?“
Faszination Naturwissenschaften – mitmachen und staunen!
Am 18. Juni läd die Edith-Stein-Schule Ravensburg von 17.00 bis 19.00 Uhr alle herzlich ein, die sich für Life Sciences und Naturwissenschaften interessieren. Vom Bereich der Biotechnologie, über die Ernährungslehre, bis hin zu biologischen und chemischen Vorgängen, bieten die Schüler der Oberstufe ein weites Spektrum an Versuchen zum Mitmachen und Staunen an. Für musikalische Untermalung und das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
BTG präsentiert UNESCO-Beiträge
Einzelne Gruppen der Eingangsklasse des BTGs zeigten Präsentationen zum Thema „UNESCO“. Folgende Themen wurden bearbeitet und dargestellt: Ein „UNESCO-Spiel“, ein Kalender mit dem Titel „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, Film über eine „Steinzeitliche Wanderung“, Film und Ausstellung über „alte Götterkulturen“, Filmsequenz über „moderne Sklaverei“, Präsentation mit dem Titel „Spenden“.
Jungforscherteam beim 48. Landeswettbewerb
Die beiden Jungforscher Elena Kempter und Lukas Wiggenhauser vom Biotechnologischen Gymnasium sind mit ihrer Forschungsarbeit „Die keimfreie Welle“ beim 48. Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart in der Sparte Biologie angetreten und erhielten den Sonderpreis „Innovativer Biologieuntericht“. Sie erforschten die sterilisierende Wirkung der Mikrowellenstrahlung auf verschiedene Bakterienkulturen und Nährmedien.