Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule konnten sich am UNESCO-Eine-Welt-Tag in viele spannende und unterschiedliche Projekte einschreiben. Bei einem Planspiel beschäftigte sich die Projektgruppe intensiv mit global ungerecht verteiltem Reichtum und erarbeitete Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung. Gerechtigkeit und Solidarität sind die Kerngedanken des jährlichen Eine-Welt-Tag, an dem wir auch Spenden für die von uns unterstützten Projekte sammeln.
Archiv der Kategorie: Berufliche Gymnasien
Jugend trainiert für Olympia
Schülerinnen-Team im Badminton-Landesfinale
Am Donnerstag den 23. Januar fand in Altshausen das Oberschulamtsfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Badminton statt. Unsere Schülerinnen der Wettkampfklasse I Amelie Steinmann, Antonia Mütz, Alina Nold und Olivia Jähn qualifizierten sich dort durch ein grandioses 6:0 gegen das Gymnasium Bad Urach für das Landesfinale im März in Gerlingen. Zusätzlich nahmen sie dabei im Mixed-Wettkampf teil und wurden dort gegen starke männliche Konkurrenz insgesamt 5. Sieger. Herzlichen Glückwunsch!!!
Projekte am Eine-Welt-Tag
Malen und Zeichnen zur Livemusik
Mit großem Erfolg nahmen am Eine-Welt-Tag 25 klassenübergreifende Teilnehmerinnen und Teilnehmer am künstlerischen Workshop „Malen und Zeichnen zur Livemusik” teil. Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien, des Berufskollegs für Gesundheit und Pflege, der Berufsfachschule Bereich Ernährung und Gesundheit, Profil Gesundheit und Pflege, der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz sowie der Berufsfachschule Ausbildungsvorbereitung ließen sich durch Livemusik des Kunstpädagogen mit der Violine kreativ anregen. Projekte am Eine-Welt-Tag weiterlesen
Weihnachtsfeier 2024
„Wie viel Platz lasse ich eigentlich anderen?“
Das war das Motto, unter dem wir uns als Schulgemeinschaft zu einer gemeinsamen Feier versammelt haben. Die verschiedenen Beiträge haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst nicht als Nabel der Welt zu sehen, sondern den anderen im Blick zu haben. So haben wir gemeinsam in interreligiöser Perspektive Zugängen zu Jesus nachgespürt und seinen Namen in unterschiedlichen Sprachen gehört. Dabei haben wir uns die Frage gestellt, wann wir anderen in unserem Leben Raum geben und ob es uns gelingt, uns selbst zurückzunehmen.
Unser Schulleiter Herr Weber hat in seiner Ansprache betont, dass das Zusammenkommen einer Schulgemeinschaft, die aus unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten besteht, schon eine erste Antwort auf die Frage sein kann. Und mehr noch: „Die Weihnachtsgeschichte beinhaltet eine Botschaft, die uns alle miteinander verbindet. Weihnachten ist das Fest des Friedens. Danach sehnen wir uns alle“.
Ein Projektchor, Solistinnen und Solisten sowie viele Instrumentalistinnen und Instrumentalisten verliehen unserer Feier einen würdigen Rahmen.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen am Schulleben Beteiligten frohe Festtage, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Exkursion der Jahrgangsstufe 2
Historisch-politische Exkursion nach Dachau
Die Jahrgangsstufe 2 unternahm diesen November eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau, um sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Leiden der verfolgten Menschen auseinanderzusetzen. Im Rahmen des GGK-Unterrichts erhielten die Schülerinnen und Schüler eine detaillierte Führung, bei der sie mehr über die erschreckenden Bedingungen in dem Konzentrationslager und das Schicksal der dort internierten Menschen erfuhren. Die Gedenkstätte vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte des Lagers und die Opfer des NS-Regimes. Durch die Exkursion wurde die Bedeutung von Toleranz, Menschenrechten und Demokratie noch einmal deutlich hervorgehoben. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, sich nicht nur mit der Vergangenheit zu beschäftigen, sondern auch darüber nachzudenken, wie solche Verbrechen in Zukunft verhindert werden können.
Kennenlerntage in den Eingangsklassen
120 Schülerinnen und Schüler im Humboldt-Institut in Bad Schussenried
Alle Eingangsklassen des beruflichen Gymnasiums machten sich zum Schuljahresbeginn auf nach Bad Schussenried: Schon das Einsteigen am Bahnhof Ravensburg war ein Erlebnis mit einer so großen Gruppe, klappte aber reibungslos. Nach einem drei Kilometer langen Fußmarsch erwartete die Wandergruppe das von einem Park, einem Wald und einem See umgebene Humboldt-Institut. Nach einem leckeren Mittagessen stand die Entdeckung der Umgebung auf dem Plan. Die kleinen Ausflüge, eine Führung in den barocken Räumen des ehemaligen Klosters sowie ein Halbtag voller Erlebnispädagogik boten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung, des Austausches und der Gemeinschaft.
Citizen-Science-Projekt
Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit Preisgeld gewürdigt
Gemeinsam mit dem BUND Weingarten-Ravensburg haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des beruflichen Gymnasiums mit dem Wahlpflichtfach Biologie der Edith-Stein-Schule Ravensburg im vergangenen Schuljahr das Projekt „Erforschung einesheimischen Fließgewässers“ durchgeführt. Hierbei wurde ein Fließgewässer, der schulnahe Bleicherbach, auf seinen ökologischen Zustand untersucht. Zusammen mit ihren Fachlehrkräften Katrin Moser, Markus Schmid und Brigitte Schürmann begehen die Schülerinnen und Schüler den Gewässerabschnitt, beurteilen die Gewässerstrukturgüte anhand verschiedener Boniturschemata, messen die Wasserqualität und bestimmen die wirbellosen Tiere des Gewässergrundes. Citizen-Science-Projekt weiterlesen
Aus dem Russischunterricht
Schülerin spielt Bajan
Zum Ausklang des Schuljahres hat Sophia Schneider ihren Russischkurs mit einem wunderschönen Musikstück auf dem Bajan beschert. Sie ist mehrfache Gewinnerin diverser europäischer Musikwettbewerbe. Hören Sie und genießen Sie!
Abitur 2024
„Dabei sein war alles“ – Zweimal Traumnote 1,0
124 Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten verabschiedet.
Im Nachhinein war alles ganz einfach – so jedenfalls liest sich das Motto der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule Ravensburg: „Dabei sein war alles“. Ganz ohne Anstrengung war dies jedoch auch für den diesjährigen Abi-Jahrgang nicht zu verwirklichen. Schulleiter Herber Weber gratuliert den Abiturientinnen und Abiturienten, die mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,3 abgeschlossen haben, zu deren Leistung: „Mit dem heutigen Tag habt ihr einen Meilenstein in eurem Lebenslauf erreicht.“ Abitur 2024 weiterlesen
SMV
Summer Party an der Edith-Stein-Schule
Am Freitag, 1. Juli 2024, gab es in der Edith-Stein-Schule eine Summer Party, durchgeführt und organisiert von der SMV: Alle Klassen der Schule waren eingeladen, sich mit einem Stand in die Party einzuklinken. Angeboten wurden viele Leckereien wie Hot Dog, Waffeln und Crepes, aber auch eine Tombola, diverse Spiele und ein Poetry Slam standen auf dem Programm. Die einzelnen Klassen hatten das jeweilige Angebot selbst geplant und vorbereitet. Das eingenommene Geld fließt in die jeweilige Klassenkasse und soll im nächsten Schuljahr für Ausflüge oder ähnliches verwendet werden.
Jugend trainiert für Olympia
Schulteam knapp am Podest vorbei geklettert
Das Kletterteam der Edith-Stein-Schule ist beim Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia im Sportklettern auf dem vierten Platz gelandet. Herzlichen Glückwunsch an die tolle Leistung der Schülerinnen und Schüler!
Spanischkurs der Jahrgangsstufe 2
Cocinamos platos deliciosos
Letzte Woche hat der Spanischkurs des Abiturjahrgangs zum Abschluss ihrer Schulzeit spanisch und mexikanisch gekocht. Es war eine großartige Gelegenheit, nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur zu erleben. ¡Qué rico! ¡Adiós!
Die Ausstattung der Edith-Stein-Schule ermöglicht auch Kochprojekte in unseren Küchen. So finden immer wieder kulinarische „Ausflüge“ in den Fremdsprachen und in anderen Fächern wie den Ernährungswissenschaften statt.