Archiv der Kategorie: Soziales Engagement

Wir sind weiterhin UNESCO-Projektschule

Der Status der UNESCO-Projektschule wurde verlängert. Darüber freuen wir uns sehr. Der Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die sich in den letzten Jahren in vielen großartigen Projekten und Aktionen zu den Leitlinien der UNESCO engagiert haben. Hier veröffentlichen wir stolz die Bestätigung durch die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen:

Sehr geehrter Herr Greiner, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

auf diesem Wege möchten wir Ihnen allen ganz herzlich für Ihr Engagement bei der Umsetzung der Leitlinien der UNESCO-Projektschulen danken. Die  Edith-Stein-Schule Ravensburg hat sich im Unterricht und im Schulleben sehr überzeugend an den Zielen der UNESCO orientiert. Kontinuierlich und aktiv wirkte die Schule im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Baden-Württemberg mit. Die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, zeigen Ihre Entschlossenheit, die erfolgreiche Arbeit in der Zukunft fortzuführen. Gerne entspricht die Bundeskoordination deshalb Ihrem Antrag auf Verlängerung der Mitgliedschaft im UNESCO-Schulnetz (bis zum 31.12.2020).  

Wir wünschen Ihnen allen eine weiterhin erfolgreiche UNESCO-Arbeit, die den Unterricht und die Schulgemeinschaft bereichert und zugleich einen Beitrag zur Bewältigung der drängenden globalen Zukunftsaufgaben leistet.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.
Jasmin Grakoui
Programmkoordination/Programme Coordinator
Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen
UNESCO ASPnet Germany

Faires Frühstück an beiden Standorten

Ein Frühstück mit fair gehandelten Produkten am Standort AulendorfDas Fairtrade-School Team der Edith-Stein-Schule lud zum Frühstück mit fair gehandelten oder regionalen Produkten ein. Anwesend waren interessierte Schüler aus verschiedenen Jahrgängen und Klassen. Organisiert wurde dies von den Schülern selbst. Unterstützt wurde die Aktion von den betreuenden Lehrerinnn Frau Ranzinger, Frau Selg und Frau Schäfer und der Schulleitung. Faires Frühstück an beiden Standorten weiterlesen

Eine-Welt-Tag 2015

Der Eine-Welt-Tag beschert uns neben der arbeitsintensiven Vorbereitung auch Positives, Befriedigendes, ja auch Erfreuliches! Vor allem aber gibt dieser Tag uns auch die Gewissheit, dass wir für Menschen, die unsere Hilfe Jahr für Jahr dringend benötigen, einen Hoffnungsschimmer sind. Als Besonderheit in diesem Jahr haben Schulklassen Initiativen gestartet, den Familien in der Notunterkunft in unserer Sporthalle eine Freude zu machen – Das ist wirklich gelungen. Ich habe strahlende Kinderaugen gesehen!

Nicht weniger wichtig ist, dass wir durch den Eine-Welt-Tag unseren Schülerinnen und Schülern die Augen öffnen für Themen, die sonst aus ihrem Alltag eher ausgeblendet sind.

Von Seiten der Schulleitung ein ganz herzliches Dankeschön an alle für den großen Einsatz. Der Gesamterlös wird in unsere Eine-Welt-Projekte fließen.

Begegnungsprojekt für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund

20150613_1652361024In Zusammenarbeit mit dem Schülerrat Ravensburg und dem Verein TAVIR e.V. haben 10 Schüler der VABO-Klassen unserer Schule an einem Begegnungsprojekt teilgenommen. Insgesamt war das eine Gruppe von ca. 20 Schülern, von denen die andere Hälfte aus den Ravensburger Gymnasien kam. Im Sinne des Kennenlernens und Austausches wurden in der Auftaktphase im Juni verschiedene Kulturworkshops abgehalten, der Hochseilgarten in Weissenau besucht und im Jugendtreff am Schussendamm zusammen gegrillt. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und bekräftigten ihr Interesse an einer Teilnahme auch in diesem Schuljahr. So soll die Begegnung mit weiteren Angeboten fortgesetzt werden.

Vom Seminarkurs zur eigenen Ausstellung

Nach der Abschlusspräsentation ist für Michelle Kheir und Corinna Prosche noch lang nicht Schluss. Ein Jahr lang arbeiteten sie zum Thema Flucht und Asyl für ihre Seminararbeit. Nun hielten sie am 22. September 2015 im Mehrgenerationenhaus Gänsbühl einen Informationsvortrag für Bürger, die sich grundlegend über das Thema Asyl informieren wollten. Bis zum 29. Januar 2016 sind ihre kundigen und berührenden Texte noch bei der Fotoausstellung des Arbeitskreises Asyl Ravensburg-Weingarten in der Herrenstraße 43 zu lesen.

UNESCO-Projektschulpreis 2015

Die Friedenstaube von Richard Hillinger fliegt von Klasse zu Klasse.In einer Feierstunde wurden die diesjährigen UNESCO-Projektschulpreise überreicht. Den ersten Preis sprach die Jury Maximiliane Böhm, Lena Mägerle, Antonia Schillinger, Julia Sterk und Lina Stern (alle GG1) zu. Ihre Einreichung befasste sich mit dem Thema „Unsere Schule – eine Fairtrade-School“. Durch eine Frühstücksaktion und durch Flyer haben manche das engagierte Team bereits kennen lernen können. Nun sollen weitere fair UNESCO-Projektschulpreis 2015 weiterlesen

Unsere Schule auf dem Weg zur Fairtrade-School

Gründung des Fairtrade-Schulteams im Juli 2015Am Donnerstag, den 16. Juli 2015, fand das Gründungstreffen des Fairtrade-Schulteams der Edith-Stein-Schule statt, bei dem es um die bisher durchgeführten Schulaktionen ging, wie beispielsweise das faire Frühstück, bei dem neue Teammitglieder angeworben wurden. Anschließend wurden auch Zukunftsfragen und weitere Schritte besprochen, wie beispielsweise Unsere Schule auf dem Weg zur Fairtrade-School weiterlesen

Ein BISSchen anders

einbisschenanders
Vampire und Menschenkinder: Schauspieler und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule  (vordere Reihe, schwarz gekleidet) mit dem Leiter der OWB, Herr Kugler, und der betreuenden Lehrerin Frau Hähl.

Ein großes Schülerprojekt kam am 1. Juli 2015 im Dorfgemeinschaftshaus Allmannsweiler zu einem würdigen Abschluss. Im Rahmen des Seminarkurses beschäftigten sich die Schülerinnen Ronja Aubele, Hannah Sonntag, Sophia Wenzl und Lisa Winkart mit Inklusion. Dabei näherten sie sich dem Thema auf praktische Art und Weise: Wöchentlich besuchten die vier engagierten Schülerinnen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Ein BISSchen anders weiterlesen

Schüler auf dem UNESCO-Schülerseminar

Schüler des VAB O2 besuchen das UNESCO-Schülerseminar zur Flüchtlings- und Asylpolitik Europas.Kushtrim Berisha und Jalibamba Suso vom VAB O2 informierten sich auf dem UNESCO SchülerInnenseminar in Bad Urach über die Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa unter der Leitung von Marlies Raub von der UNESCO Projektschule Emmendingen. In einem ersten Themenkomplex ging es um die Ursachen für Schüler auf dem UNESCO-Schülerseminar weiterlesen

Edith-Stein-Schule erhält Bildungspreis

Aus den Händen des Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ravensburg Heinz Pumpmeier erhielt unsere Schule einen Bildungspreis für ihr UNESCO Engagement. Vier weitere Schulen aus dem Landkreis wurden ebenfalls ausgezeichnet. Nach Herrn Pumpmeiers Worten kommt die Bank damit ihrem Ansinnen nach, regionale Edith-Stein-Schule erhält Bildungspreis weiterlesen