Archiv der Kategorie: Soziales Engagement

Handy ja – Ausbeutung nein

Hinter dem Glanz aller Handys und Smartphones steckt leider auch Ausbeutung von Mensch und Natur bei der Produktion und der Gewinnung der Rohstoffe, besonders der so genannten „seltenen Erden“ wie z. B. Lanthan, Tantal und Neodym.

Flyer zum Jahresthema der Agenda Eine Welt Ravensburg: Fairer Konsum - Mein Handy, meine Kleidung, meine Blumen...Darüber referierte Herr Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Stuttgart am 24. April 2015 an der Edith-Stein-Schule. In Kooperation mit der Humpisschule und der Realschule Ravensburg wurden etwa 300 Schüler über die Netzwerke der Ausbeutung informiert und Möglichkeiten einer faireren Zukunft mit dem Fairphone diskutiert. Handy ja – Ausbeutung nein weiterlesen

Schülerinnen der G1ZF2 gestalten Plakate

Schülerinnen der G1ZF2 erhalten Urkunde zur Teilnahme am Schülerwettbewerb des Landtags 2014/2015

Ein Plakat zu gestalten, das Ungerechtigkeit in unserer Zeit darstellt oder zur Gerechtigkeit aufruft – das war die Aufgabe des diesjährigen Schülerwettbewerbs des Landtags 2014/15. Neun Schülerinnen im ersten Ausbildungsjahr zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (G1ZF2) erhielten als Anerkennung für ihren Beitrag eine Urkunde, zwei der Schülerinnen erlangten sogar einen dritten Platz mit Buchgeschenk. Herzlichen Glückwunsch!

UNESCO-Schulpreis

Sie haben dieses Jahr an einem Projekt gearbeitet? Sie haben einfach nur eine Idee zum Thema? Dann bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt oder Ihrer Idee für den diesjährigen UNESCO-Schulpreis. Der Einsendeschluss ist der 13. Mai 2015.

Der UNESCO-Schulpreis ist mit einem Gesamtwert von 300.- € dotiert, außerdem werden die Preisträger auf unserer UNESCO-Wand eingetragen, auf der Homepage der Edith-Stein-Schule genannt und preisgekrönte Arbeiten UNESCO-Schulpreis weiterlesen

Jugendliche engagieren sich für Toleranz

Anfang Februar stellte die Klasse VAB 2 im Rahmen ihres Projektes „Jugendliche engagieren sich für Toleranz“ an drei Tagen ihre Kräfte in den Dienst der Vesperkirche Ravensburg. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten die ehrenamtlichen Mitarbeiter bei unterschiedlichen Aufgaben. So empfingen sie beispielsweise Jugendliche engagieren sich für Toleranz weiterlesen

Eine-Welt-Tag 2014

Am Eine-Welt-Tag 2015 engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die von der Edith-Stein-Schule betreuten Entwicklungsprojekte.Am Freitag fand an unserer Schule unser Eine-Welt-Tag statt. An bunten Weihnachtsständen und in vielen Kleinprojekten der einzelnen Klassen wurde informiert, verkauft und lecker gegessen. Der Erlös des Eine-Welt-Tages geht wie jedes Jahr in verschiedene Entwicklungshilfeprojekte auf den drei Kontinenten Asien, Afrika und Süd-Amerika – vielen und herzlichen Dank an die vielen fleissigen Helfer, die diesen Tag zu einem wunderschönen Erlebnis werden liessen!

Einladung zum Eine-Welt-Tag 2014Liebe Eltern, liebe Verwandte und Ehemalige, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem alljährlichen Eine-Welt-Tag an unserer Schule einladen. Wie jedes Jahr findet der Weihnachtsbasar im Untergeschoss unserer Schule statt. Neben günstigen Weihnachtsleckereien und Selbstgebasteltem stehen Ihnen die Lehrer der Edith-Stein-Schule auch zu Gesprächen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!!

Deutschland für Anfänger

Deutschland für Anfänger - Die AusstellungDie Wanderausstellung „Deutschland für Anfänger“ der Bundeszentrale für politische Bildung wird noch bis 7. November in der Edith-Stein-Schule, St. Martinus-Str. 77, 88212 Ravensburg päsentiert.

Anhand des Alphabets bildet die Ausstellung mal unterhaltsam, mal ernst, mal selbstironisch deutsche Lebens wirklichkeit ab und vermittelt ein Stück deutsche Identität. Von A wie Arbeit, über C wie Currywurst und F wie Fußball bis Z wie Zukunft bildet sie deutsche Lebenswirklichkeit ab und stellt Selbst- und Fremdbilder in Frage. Deutschland für Anfänger weiterlesen

ESS-Schüler beim UNESCO-Sommercamp

Beim UNESCO-Sommercamp in Markelfingen, das von der Gewerbeschule Überlingen ausgerichtet wurde, trafen sich 120 TeilnehmerInnen aus den UNESCO Projektschulen Baden Württembergs. Sie beschäftigten sich mit den UNESCO-Welterbe-Stätten Reichenau und Unteruhldingen, fuhren Kanu auf dem Bodensee, beobachteten Himmelskörper durch ein Fernrohr und vollzogen den Alltag der Bronzezeit nach. Alte und neue Kontakte wurden am Lagerfeuer gepflegt, die UNESCO Arbeit der einzelnen Schulen vorgestellt und neue Pläne für das UNESCO Netzwerk geschmiedet.

VAB 2 besucht das Bruderhaus Ravensburg

Schüler des VAB besuchen das Bruderhaus RavensburgNach dem Erhalt der Zeugnisse besuchten sechs Schüler der Klasse VAB 2 im Rahmen des Projekts “ InSoRa“ ( Interkulturell – Sozial – Ravensburg ) das Bruderhaus Ravensburg. An diesem Nachmittag lernten die jungen Leute aus Afghanistan, Portugal, Serbien, Somlia und Gambia bei Kaffee, Kuchen und zahlreichen Gesprächen die Bewohner des Altenheimes kennen. Besonders groß war die Freude beim gemeinsamen Bingo-Spiel, wobei die Jugendlichen die alten Menschen beim Suchen nach den Zahlen liebevoll unterstützten. Zum Schluss verabschiedeten die Jugendlichen sich in ihrer Muttersprache und übersetzten, was sie soeben gesagt hatten. Die Bewohner waren begeistert und gaben den Besuchern viele guten Wünsche mit auf den Weg. Die Jugendlichen waren sich einig, dies sei nicht ihr letzter Besuch gewesen. Sie erkundigten sich bei der Leiterin des Hauses nach der Möglichkeit von ehrenamtlichen Tätigkeiten im Haus.

UNESCO-Projekttag an der Edith-Stein-Schule

In über 35 bunten Projekten wurde am Montag den 21. Juli der diesjährige UNESCO-Projekttag an unserer Schule gefeiert. Der UNESCO-Gedanke wurde dabei im Rahmen künstlerischer, kulinarischer und biologischer Themen aufgegriffen. Der Einsatz für die Menschenrechte, Bekämpfung der Armut und des Elends, Schutz der Umwelt und Toleranz gegenüber Anderen wurde in den Projekten in vielfältiger Art und Weise dargestellt.

VAB- Kunstprojekt: Garten der Gedanken

Die Klasse VAB 2 nahm am Kunstprojekt – Wir sind Kunst – des CJD Bodensee-Oberschwaben teil. Die Schülerinnen und Schüler bauten unter dem Titel „Garten der Gedanken“ ein fahrbares Gewächshaus aus Fahrradschrott und setzten sich in Texten mit dem Thema Kindheit auseinander. Den Schülerinnen und Schülern konnte in diesem nachhaltigen Projekt vermittelt werden, dass auch Schrott und Abfälle sinnvoll nutzbar sind. Neben Fahrradschrott aus einer Fahrradwerkstatt wurden auch Pflanzgefäße aus Bäckereien verwendet. Die Erde stammt von Maulwurfhügeln und die Pflanzen wurden aus Samen gezüchtet. Das Gewächshaus ist zur Besichtigung im Lichthof der Schule ausgestellt.

GG1 spendet 220 Euro an „Target“

Franziska Rübner (5. von links im Vordergrund) der Klasse GG Jahrgangsstufe 1 berichtete ihrer Klasse über „Target“Franziska Rübner der Klasse Jahrgangsstufe 1 des Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums (GG) berichtete ihrer Klasse über „Target“ (www.target-human-rights.de/) und hat zusammen mit ihren Klassenkameraden und Roland Paul 220 Euro gesammelt.
„Täglich werden 8.000 Mädchen ihrer Genitalien und Würde beraubt. Alle elf Sekunden eins. Weltweit sind davon 150 Millionen Frauen in 35 Ländern betroffen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Dieses Verbrechen will „Target“ beenden.