Berufskolleg

Die Berufskollegs für Ernährung und Erziehung (1BKEE) und für Ernährung und Hauswirtschaft (2BKH) werden ab dem Schuljahr 2023/2024 nicht mehr angeboten.

Informationen zum neu angebotenen Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement (2BKEH) finden Sie hier

1BK1P 1BKEH 1BKST 1BKFH 1BKEH



Die Brücke zwischen Theorie und Praxis

Berufskollegs sind die ideale Lösung für Jugendliche, die einen Mittleren Bildungsabschluss haben und sich nicht nur den ganzen Tag mit Theorie beschäftigen sondern selbst praktisch tätig sein wollen.

In Berufskollegs hat die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert, so dass unsere Schülerinnen und Schüler theoretisch Erlerntes gleich in die Tat umsetzen können. In einer gut ausgestatteten Großküche, in Textil- und Werkräumen, in modernen Computerräumen, Labors und in Pflegeräumen wird produziert, gestaltet, recherchiert, analysiert und geübt. Diese praktischen Tätigkeiten führen oftmals zu persönlichen Erfolgserlebnissen, die das Schulleben bereichern. Zusätzlich absolvieren sie Praktika (zwischen 70 und 300 Std. pro Schuljahr), die sie je nach Interessenslage in verschiedene Bereiche des täglichen Lebens führen. Dadurch können sie sich beruflich orientieren und ersten Kontakt zu möglichen Arbeitgebern aufnehmen.

Die Edith-Stein-Schule bietet Berufskollegs in der Richtung Biologie/Gesundheit, Ernährung/Versorgung und Soziales an. Die Schulzeit dauert 2 Jahre und Berufskollegs vermitteln die Fachhochschulreife.

Im Bereich Ernährung und Versorgung erwerben die Schülerinnen und Schüler neben der Fachhochschulreife noch die Berufsausbildung zum Assistenten im hauswirtschaftlichen Betrieb. Sie werden gerne als Assistent der hauswirtschaftlichen Leitung eingestellt, da sie ausgezeichnete Kenntnisse in den Bereichen Einkauf, Verwaltung, Organisation, Gestaltung u.v.m. besitzen. Erfahrungen sammeln sie neben den diversen Praktika in der Juniorfirma der Edith-Stein-Schule, die Kunden aus der freien Wirtschaft beliefert und für deren Erfolg sie verantwortlich sind.  Mit Kenntnissen im Servicebereich stehen sie auch der Gastronomie, die vielfach unter Fachkräftemangel leidet, zur Verfügung.

Nach Abschluss des Berufskollegs haben die Schülerinnen und Schüler also die Wahl ins Berufsleben einzusteigen oder ein Studium aufzunehmen.

Gerne berät Sie Maike Kurzawa zur Schulart. Die Kontaktdaten finden Sie rechts.

Aktuelle Beiträge zum Thema

Planspiel zur Gerechtigkeit

Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule konnten sich am UNESCO-Eine-Welt-Tag in viele spannende und unterschiedliche Projekte einschreiben. Bei einem Planspiel beschäftigte sich die Projektgruppe intensiv mit global ungerecht verteiltem Reichtum und erarbeitete Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung. Gerechtigkeit und Solidarität sind die Kerngedanken des jährlichen Eine-Welt-Tag, an dem wir auch Spenden für die von uns unterstützten … Planspiel zur Gerechtigkeit weiterlesen

Projekte am Eine-Welt-Tag

Malen und Zeichnen zur Livemusik Mit großem Erfolg nahmen am Eine-Welt-Tag 25 klassenübergreifende Teilnehmerinnen und Teilnehmer am künstlerischen Workshop „Malen und Zeichnen zur Livemusik” teil. Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien, des Berufskollegs für Gesundheit und Pflege, der Berufsfachschule Bereich Ernährung und Gesundheit, Profil Gesundheit und Pflege, der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz sowie der Berufsfachschule … Projekte am Eine-Welt-Tag weiterlesen

2. Interkulturelles Elterncafé an der Edith-Stein-Schule

„Das Praktikum als Türöffner für eine Ausbildung“ An der Edith-Stein-Schule Ravensburg fand am 02.12.2024 der zweite interkulturelle Elternabend statt. Ziel war es, den Eltern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund das komplexe deutsche Ausbildungssystem aufzuzeigen. Die Jugendlichen und ihre Eltern kamen aus Herkunftsländern wie der Ukraine, Äthiopien, Irak, Jordanien, Türkei, Syrien, Nigeria und Gambia. Um Verständigung mit … 2. Interkulturelles Elterncafé an der Edith-Stein-Schule weiterlesen

Weihnachtsfeier 2024

„Wie viel Platz lasse ich eigentlich anderen?“ Das war das Motto, unter dem wir uns als Schulgemeinschaft zu einer gemeinsamen Feier versammelt haben. Die verschiedenen Beiträge haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst nicht als Nabel der Welt zu sehen, sondern den anderen im Blick zu haben. So haben wir gemeinsam in interreligiöser Perspektive … Weihnachtsfeier 2024 weiterlesen

SMV

Summer Party an der Edith-Stein-Schule Am Freitag, 1. Juli 2024, gab es in der Edith-Stein-Schule eine Summer Party, durchgeführt und organisiert von der SMV: Alle Klassen der Schule waren eingeladen, sich mit einem Stand in die Party einzuklinken. Angeboten wurden viele Leckereien wie Hot Dog, Waffeln und Crepes, aber auch eine Tombola, diverse Spiele und … SMV weiterlesen