Schlagwort-Archive: Berufliche Gymnasien

Auf den Spuren unserer Geschichte

Am 12. Juli 2016 besuchte die Jahrgangsstufe 1 des SG Aulendorf den Überlinger Goldbachstollen. Dort gruben gegen Kriegsende 800 (meist politische) Häftlinge aus dem KZ Dachau auf persönlichen Befehl Hitlers einen Stollen, der innerhalb von sieben Monaten auf 4 Kilometer anwuchs. Ziel war es, dort die zerstörte Friedrichshafener Rüstungsindustrie unterzubringen. Das Kriegsende beendete die Unternehmung vorzeitig, aber viele Menschen hatten bereits mit ihrem Leben bezahlt. Obwohl dies ein sehr trauriges Thema ist, bannte uns Oswald Burger mit seiner Erzählung. Er ist ein sachkundiger Kenner der Zeit, erforscht den Stollen seit Jahren und hat mit vielen Überlebenden in ganz Europa persönlich gesprochen.

Gehörlosigkeit in Oberschwaben

Im Rahmen ihrer Seminarkursarbeit haben sich die Schülerinnen Anastasia Laikam, Anastasia Rabbe und Isabel Real aus der Jahrgangsstufe 1 des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums mit dem Thema „Gehörlosigkeit in Oberschwaben – Der Alltag eines gehörlosen Menschen und der Kenntnisstand der Jugendlichen im Kreis Ravensburg“ auseinander gesetzt. Dabei entstand mit Unterstützung des Kanals „CrazyKatschinga“ unter anderem ein interessantes Video zum Thema.

Eingangsklasse des BTG auf Exkursion

In den Belebtschlammbecken der Kläranlage sorgen unterschiedliche Arten von Bakterien und Einzellern für den Abbau von organischen Stoffen, die durch Haushalte und Industrie ins Abwasser gelangen. Dieses künstliche Ökosystem wird technisch gesteuert mit dem Ziel optimale Bedingungen für die Mikroorganismen zu schaffen. Die Abwasserreinigung ist damit ein Beispiel für die Biotechnologie. So konnte die Eingangsklasse des Biotechnologischen Gymnasiums eine konkrete Anwendung dessen erleben, was sie diese Jahr meist theoretisch erarbeitet hat: Die Zellbiologie von Eu- und Prokaryoten und deren Lebensweise.

Eingangsklasse des BTG auf Exkursion weiterlesen

Teich-AG beteiligt sich an der landesweiten Artenkartierung

Unter Anleitung von Anne Straub, einer LAK-Fachfrau, nahmen wir, die diesjährige Teich-AG, erstmalig an der Landesweiten Artenkartierung für Amphibien teil. „Welche Amphibien beherbergt unser Teich? Wie sind ihre aktuellen Lebensbedingungen und wie könnten diese künftig noch verbessert werden?“… waren und sind die zentralen Fragen, mit denen wir uns seit März 2016 beschäftigen. Im 5 x 5 km großen LAK-Planquadrat, in dem sich unser Teich befindet, untersuchten wir hierzu im April auch noch zwei weitere, für Amphibien bedeutende Stillgewässer, Teich-AG beteiligt sich an der landesweiten Artenkartierung weiterlesen

3 x im Einsatz: das Kinderregenwaldteam

Bei Baumpflanzungen in Kümmerazhofen und Unterwaldhausen trotzten wir Wind und Schnee und setzten insgesamt 65 neue Bäume. Dafür mussten viele Löcher gegraben, Erde geschaufelt, unzählige Pfähle in die Erde gerammt und die Bäume mithilfe von Kokosstricken vor dem Wind geschützt werden. Mit dabei waren SchülerInnen 3 x im Einsatz: das Kinderregenwaldteam weiterlesen

Auf geht’s, ab geht’s ins All!

Das V3PO-Projekt der Labor-AG hat gestern in die Finanzierungsphase gewechselt und das Team ist guter Dinge, dass es beim zweiten Versuch erfolgreich sein wird. Ob der Versuch aber wirklich durchgeführt werden kann, hängt auch von den Fans ab. Hier können Sie das Team unterstützen und dabei helfen auf die Raumstation zu fliegen. Die drei Forscher freuen sich über jeden Cent, denn es kommt nicht auf die Höhe der jeweiligen Spende an sondern auf die Anzahl der Spender!

Link zum Projekt-Blog https://www.sciencestarter.de/v3po/blog/

Besuch aus Weißrussland

Unser Besuch aus Weißrussland vor dem Ravensburger RathausEndlich hatte die Warterei ein Ende gefunden. Am 17. April 2015 empfingen die Schüler der Humpis-Schule und Edith-Stein-Schule ihre Austauschschüler aus Brest. Alle waren glücklich ihre dort gefundenen Freunde wieder zu sehen. Ermüdet von der Fahrt ging es nach Hause um am nächsten Tag fit ins Programm zu starten. Gleich Samstagvormittag ging es zu dem berühmten „Lake of Constance“. Das perfekte Wetter ergänzte den schönen Anblick auf die Insel Mainau von der Fähre aus. Die Insel begeisterte mit Besuch aus Weißrussland weiterlesen

Schüler informieren sich am ZfP

Schülerinnen und Schüler des SG Aulendorf informieren sich am ZfP.Die Jahrgangsstufe 1 des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Standort Aulendorf hat am 9. Juli 2015 das ZfP Südwürttemberg in Bad Schussenried besucht. Auf dem Programm stand eine einführende Filmpräsentation über das Zentrum für Psychiatrie, eine Vorstellung der Ausbildungsangebote am ZfP, ein Expertenvortrag Schüler informieren sich am ZfP weiterlesen

SchülerInnen kochen Ethno Food

Alle Hände voll (zu tun) - Schülerinnen und Schüler kochen Ethno Food!Indisches Hähnchencurry in Tomaten-Mango-Sauce, mit Reis auf Bananenblättern serviert, TexMex-Chili, Erdnusseintopf aus Mosambik, japanische Nudelsuppe, türkische Sucuk – Pfanne und spanische Paella … das alles wurde am 9. Juli in einer der Küchen an der Edith-Stein-Schule im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenchaften zum Thema „Ethno Food“ zubereitet – und natürlich genossen. Die Schülerinnen und Schüler hatten diese Rezepte selbst ausgesucht und sich auf eine kleine kulinarische Weltreise begeben, zuerst am PC, dann praktisch in der Küche, wo es sehr schnell sehr exotisch duftete, nach Kardamom und all den vielen Gewürzen, die den einzelnen Gerichten ihre spezielle Note geben. Guten Appetit!

Spendensammlung auf dem Marienplatz

Spendensammlung auf dem MarienplatzGenau € 1.161,75 sammelte das Kinderregenwaldteam zusammen mit den Kakadus bei strahlendem Sonnenschein auf dem Marienplatz. Das Geld kommt direkt dem von der Unesco geschützten „Ewigen Regenwald der Kinder“ in Costa Rica zugute, dessen Fläche von vielen Kindern auf der ganzen Welt gemeinsam erweitert wird. Auf diese Weise verhindern wir aktiv die Abholzung der Wälder und die Ausweitung von Palmölplantagen. Mit dabei waren viele OberstufenschülerInnen, aber auch ein Team der 2BFH1/1. Vielen Dank für Euer Engagement!!!