Schlagwort-Archive: Projekt

Eine-Welt-Tag 2022

Herzliche Einladung

Nächsten Freitag, 25.11., findet unser Eine-Welt-Tag statt. Dazu laden wir alle Eltern und Freund*innen der Edith-Stein-Schule ein. Gleichzeitig findet der Elternsprechtag statt. Die Klassen sorgen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für eine weihnachtliche Atmosphäre mit Verkaufsständen, an denen Sie Geschenke und Leckereien kaufen können. Die Erlöse des Eine-Welt-Tages gehen wie jedes Jahr an die Projekte, die wir im Rahmen der Unesco-Projektschule unterstützen.

Download Flyer

3. Platz beim Jugend forscht-Landeswettbewerb

Heimischer Apfelsaft – Genuss oder Verdruss?

Das Jungforscherinnenteam Emma Junker, Marlena Frick und Luisa Baur und die betreuende Lehrerin Brigitte Schürmann.

In diesem Jahr hatten sich zum wiederholten Mal Jungforscherinnen der Edith-Stein-Schule Ravensburg & Aulendorf als 1. Sieger des Regionalwettbewerbs Jugend forscht für den Landeswettbewerb qualifiziert. Dort erreichte das Team mit Luisa Baur, Marlena Frick und Emma Junker in der Sparte Biologie mit seiner Forschungsarbeit „Heimischer Apfelsaft – Genuss oder Verdruss?“ einen hervorragenden 3. Platz. Außerdem erhielten die Schülerinnen den Sonderpreis Biodiversität in der Landwirtschaft. 3. Platz beim Jugend forscht-Landeswettbewerb weiterlesen

UNESCO-Projektschule

Faires Wettkochen in unserer Schulküche

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stellten sich der Herausforderung, für ein Mittagessen einen leckeren Buffetbeitrag aus Fairtrade- beziehungsweise regionalen Produkten zu zaubern. Dafür bekam jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer im Vorfeld sieben Euro Startgeld. So konnten sie sich frei zu verschiedenen Wettbewerbteams zusammenfinden und eine gemeinsame Kochidee verfolgen.

UNESCO-Projektschule weiterlesen

Juniorfirma des 2BKH

Die Juniorfirma spendet Gewinn an UNESCO-Projekte

Berufskolleg Hauswirtschaft und Ernährung II der Edith-Stein-Schule spendet für die Bildung von Kindern und Jugendlichen unserer UNESCO-Projektpartnerorganisation in Namibia und für den Kinderregenwald. Die Klasse 2BKH2 unterstützt mit ihrer Spende unser UNESCO-Partner-Projekt steps for children mit 350 €. Mit der diesjährigen Spende wird die Anschaffung einer mobilen Bibliothek unterstützt. Juniorfirma des 2BKH weiterlesen

Projektarbeit im 2BKH

Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Ernährung

„Was ist nachhaltige Ernährung?“ Mit diesem Thema haben sich Nele Augsten, Nadine Erler und Diana Miller befasst. Um auch etwas an der Schule zu verändern zu können, wurde von Ihnen eine Unfrage in verschiedenen Klassen durchgeführt und den jeweiligen Schülerinnen und Schüler die nachhaltige Ernährung durch selbstgemachte Häppchen nahegebracht. Die Häppchen wurden aus nachhaltigen Produkten und mit eigener Rezeptur hergestellt. Damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, diese zuhause nachzukochen und nachzubacken werden diese Rezepte hier zur Verfügung gestellt:

Download Rezepte

Verkehrssicherheitswoche in Aulendorf

Die Polizei Weingarten und die Kreisverkehrswacht Ravensburg haben dieses Schuljahr wieder eine Verkehrssicherheitswoche an unserem Standort Aulendorf veranstaltet. Wir konnten die Schülerinnen und Schüler aus 38 Klassen über Risiken und Gefahren im täglichen Straßenverkehr informieren. Viele von ihnen haben bereits Unfälle gesehen oder erlebt, haben sie doch oftmals eine große Anreise mit dem Auto und Fahrgemeinschaften. Verkehrssicherheitswoche in Aulendorf weiterlesen

Eine-Welt-Woche 2021

Schüler sammeln 5.011 Euro für soziale Projekte


Seit vielen Jahren findet am letzten Freitag vor dem 1. Advent an der UNESCO-Projektschule in Ravensburg der EineWeltTag statt. Jährlich werben dabei Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit Aktionen und selbst hergestellten Produkten für soziale Bildungs- und für Umweltprojekte, die regelmäßig mit den erzielten Erlösen und Spenden unterstützt werden. Im letzten November musste dieser Höhepunkt eines jeden Schuljahres pandemiebedingt nun schon zum zweiten Mal ausfallen. Anstelle dessen veranstalteten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit vielen alternativen Ideen eine Eine-Welt-Woche, eben ohne öffentliches Publikum. So kamen auch unter Pandemiebedingungen immer noch stolze 5.011,28 Euro zusammen, die den folgenden Projekten zugutekamen

UNESCO-Projektschule

UNESCO Regionaltagung Bad Urach

Erstmals seit zwei Jahren Coronapause traf sich die Landesgruppe der UNESCO Projektschulen von Baden-Württemberg. Tagungsort war das frisch hergerichtete Haus auf der Alb, ein im Bauhausstil gestaltetes Gebäude der Landeszentrale für politische Bildung. Wir hörten zunächst einen Vortrag des Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung Dr. Michael Blume, dann sprach zur Stärkung demokratiebezogener Kompetenzen UNESCO-Projektschule weiterlesen

Programmier-AG

Hast du Lust auf Coding?

  • Bist du im Schuljahr 2021/2022 Schüler*in an der Edith-Stein-Schule?
  • Hast du Lust Programmieren an kreativen Projekten zu erlernen?

Wenn du beide Fragen mit ja beantworten kannst, melde dich doch unter und teile mir mit, dass du unverbindliches Interesse an einer Programmier-AG im nächsten Schuljahr hast.

Vorkenntnisse sind nicht nötig.

UNESCO-Projektschule

Podiumsdiskussion zur Europäischen Union


An der Edith-Stein-Schule, die sich als UNESCO-Schule besonders für den Frieden einsetzen möchte, fand wenige Wochen nach dem Brexit eine Podiumsdiskussion zur Europäischen Union statt. Frau Claudia Haydt (die Linke), Herr Andreas Middelberg (Kreissparkasse Ravensburg), Herr Bertram Nold (deutsch-polnischer Freundeskreis Weingarten) und der FDP Bundestagsabgeordnete Herr Benjamin Strasser waren sich einig, dass die EU auch in Zukunft eine wichtige und sinnvolle Gemeinschaft darstellt. UNESCO-Projektschule weiterlesen

Musikworkshop der Klassen VABR und VABO

Musik für Demokratie

Unter dem Motto „Musik für Demokratie“ nahmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen VABO und VABR an einem Musik-Workshop teil. Die Gruppe erstellte zu Beginn ein Klangmemory aus nachhaltigen Materialien. Bei weiteren Terminen führte die Musikpädagogin Antje Leydel-Lehmann die Jugendlichen behutsam an das Thema Musik heran. Dabei wurde die Musik eine Brücke der Verständigung. Zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Klangmemory in einer Klasse der Kinderpflege und spielten gemeinsam. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Seminarkurs des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums

Blühstreifenprojekt wird fortgesetzt

Im Rahmen des gemeinsamen Ackerblühstreifenprojekts wollen der Kreisbauernverband, der Landschaftserhaltungsverband (LEV) und eine Schülergruppe des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums Landwirte bei der Anlage von Ackerblühstreifen unterstützen. Weitere Informationen können Sie dem Infoblatt entnehmen.

2018 wurden im Rahmen des Projekts von mehr als 30 Landwirten etwa 34 ha Blühstreifen in 15 Gemeinden im Landkreis Ravensburg eingesät. Dafür möchten sich die Projektpartner bedanken! Das Projekt bzw. das Engagement der Landwirte wurde sehr positiv von der Bevölkerung und Presse aufgenommen. Die Schülergruppe wurde für das Projekt ganz aktuell auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfestes mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im ländlichen Raum“ von Landwirtschaftsminister Hauk ausgezeichnet.