Schlagwort-Archive: UNESCO

UNESCO-Team

Kleidertausch is in the house…

Hey, hier ist euer UNESCO-Team. Endlich konnte der Kleidertausch wieder stattfinden. Umweltfreundlich, ressourcenschonend und kostenlos … besser geht’s nicht! Das Event am 19. Mai 2022 war ein voller Erfolg und viele ungetragene und vergessene Kleidungsstücke haben ein neues Zuhause gefunden oder wurden an die Ukraine-Hilfe in Baienfurt gespendet. UNESCO-Team weiterlesen

UNESCO-Team

Kleidertausch für alle

Sie haben noch alte Kleidung zu Hause rumliegen, die Sie eh nicht mehr anziehen? Perfekt, denn am 19.05.2022 wollen wir alle Schüler*innen und Lehrkräfte der Edith-Stein-Schule herzlich zum Kleidertausch des UNESCO-Teams einladen. Dieser findet in der 5. und 6. Stunde im Essensbereich statt.

Die Kleidung, die Sie von zu Hause mitbringen, um sie zu tauschen, kann vom 16. bis 18.05. in den ersten beiden Pausen im Raum 048 (direkt neben dem Essensbereich) abgegeben werden. Im Gegenzug erhalten Sie Wertmarken, die am Donnerstag, 19.05.22, für andere Kleidungsstücke eingetauscht werden können. UNESCO-Team weiterlesen

Juniorfirma des 2BKH

Die Juniorfirma spendet Gewinn an UNESCO-Projekte

Berufskolleg Hauswirtschaft und Ernährung II der Edith-Stein-Schule spendet für die Bildung von Kindern und Jugendlichen unserer UNESCO-Projektpartnerorganisation in Namibia und für den Kinderregenwald. Die Klasse 2BKH2 unterstützt mit ihrer Spende unser UNESCO-Partner-Projekt steps for children mit 350 €. Mit der diesjährigen Spende wird die Anschaffung einer mobilen Bibliothek unterstützt. Juniorfirma des 2BKH weiterlesen

Eine-Welt-Woche 2021

Schüler sammeln 5.011 Euro für soziale Projekte


Seit vielen Jahren findet am letzten Freitag vor dem 1. Advent an der UNESCO-Projektschule in Ravensburg der EineWeltTag statt. Jährlich werben dabei Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit Aktionen und selbst hergestellten Produkten für soziale Bildungs- und für Umweltprojekte, die regelmäßig mit den erzielten Erlösen und Spenden unterstützt werden. Im letzten November musste dieser Höhepunkt eines jeden Schuljahres pandemiebedingt nun schon zum zweiten Mal ausfallen. Anstelle dessen veranstalteten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit vielen alternativen Ideen eine Eine-Welt-Woche, eben ohne öffentliches Publikum. So kamen auch unter Pandemiebedingungen immer noch stolze 5.011,28 Euro zusammen, die den folgenden Projekten zugutekamen

Tag gegen Gewalt an Frauen

“Orange Day“ an der Edith-Stein-Schule

Mit einer Plakatieraktion orangener Kreise, die Schülerinnen und Schüler der AV1 an zentralen Stellen im Schulhaus angebracht haben, beteiligt sich unsere Schule an der Solidaritäts- und Sensibilisierungsaktion „Orange Day – gegen Gewalt an Frauen“. Nach einer anregenden Diskussion über das Thema Gewalt mit einer der Ravensburger Initiatorin der Initiative wollen wir zum Tag der Gewalt an Frauen (25. November) Betroffenheit bekunden und Gewaltstrukturen gar nicht erst entstehen lassen. Wer Gewalt ausübt verletzt gegen Menschenrechte – auch in Familie und Partnerschaft!

UNESCO-Projektschule

UNESCO Regionaltagung Bad Urach

Erstmals seit zwei Jahren Coronapause traf sich die Landesgruppe der UNESCO Projektschulen von Baden-Württemberg. Tagungsort war das frisch hergerichtete Haus auf der Alb, ein im Bauhausstil gestaltetes Gebäude der Landeszentrale für politische Bildung. Wir hörten zunächst einen Vortrag des Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung Dr. Michael Blume, dann sprach zur Stärkung demokratiebezogener Kompetenzen UNESCO-Projektschule weiterlesen

Edith-Stein-Schule hilft

Gemeinsam nicht einsam

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

wir freuen uns über die rege Teilnahme an der kurzfristig ins Leben gerufenen Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe. Es sind in diesen paar Tagen insgesamt 1.102,78 Euro an Spendengeldern eingegangen. Das ist wirklich ein tolles Ergebnis und hilft vielen Menschen!

Vielen Dank für Eure bzw. Ihre Unterstützung! Nun wünschen wir allen sonnige und erholsame Ferien und verbleiben mit herzlichen Grüßen,
Ihr UNESCO-Team der Edith-Stein-Schule

UNESCO-Schulpreis

Ehrung der Preisträgerinnen

Beim diesjährigen UNESCO-Projektschulpreis gab es insgesamt drei Einreichungen.

Den mit 150 Euro dotierten ersten Platz belegten Jannika Siebla, Jessica Wikenhauser und Noémie Bader des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SG 1/2) mit ihrem, im Rahmen ihrer Seminararbeit entstandenen Projekt zur Förderung der Integration geflüchteter Frauen. Der speziell für geflüchtete Frauen geplante Fahrradkurs konnte coronabedingt leider nicht stattfinden, wird aber nachgeholt, sobald es die Hygieneregeln wieder zulassen. Das Projekt entspricht dem Unescogedanken UNESCO-Schulpreis weiterlesen

UNESCO-Projektschule

Podiumsdiskussion zur Europäischen Union


An der Edith-Stein-Schule, die sich als UNESCO-Schule besonders für den Frieden einsetzen möchte, fand wenige Wochen nach dem Brexit eine Podiumsdiskussion zur Europäischen Union statt. Frau Claudia Haydt (die Linke), Herr Andreas Middelberg (Kreissparkasse Ravensburg), Herr Bertram Nold (deutsch-polnischer Freundeskreis Weingarten) und der FDP Bundestagsabgeordnete Herr Benjamin Strasser waren sich einig, dass die EU auch in Zukunft eine wichtige und sinnvolle Gemeinschaft darstellt. UNESCO-Projektschule weiterlesen

UNESCO-Projektschule

Juniorfirma spendet für die tägliche Ernährung von Kindern in Namibia zur Unesco-Projektpartnerorganisation steps for children

Die Klasse 2BKH2 unterstützt mit einer Spende von 400 Euro das UNESCO-Partner-Projekt steps for children. Die Spende wird zur täglichen Ernährung der Kinder in Okakarara beitragen, die in diesem Projektstandort täglich ein warmes Mittagessen erhalten. In Namibia lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, ein Großteil ist unterernährt. Nach der längsten Dürreperiode 2019 hat sich UNESCO-Projektschule weiterlesen

UNESCO-Projektschule

Schülergruppe auf dem UNESCO-Seminar

Beim diesjährigen UNESCO-SchülerInnenseminar in Bad Urach unter der bewährten Leitung von Monika Bresch und Marlies Raub reisten für unsere Schule Aysam Hamou, Issa Khalo und Robert Kovacs (alle VABR2) an. Unter dem Motto „Future Fashion“ versuchten sie dort dem Trend der billigen Kleidung entgegenzuwirken und zu reflektieren, wie die gesamte Wertschöpfungskette bei Textilien nachhaltiger und menschlicher gestaltet werden kann.

Dabei ging es um existenzsichernde Löhne, faire Modelabel, Kleidertausch, Upcycling (Verwertung abgetragener Kleidung zu Kunstwerken) und gegen moderne Sklaverei. Letzteres kommuniziert man durch einen Flashmob. Die Schüler kehrten angeregt und enthusiasmiert durch den offenen Gedankenaustausch innerhalb des UNESCO-Netzwerkes zurück.

UNESCO-Projektschule

Schulpreis für Insektenschutzprojekt

Beim diesjährigen UNESCO-Projektschulpreis gab es insgesamt sechs Einreichungen. Die Jury setzte sich aus Vertreter*innen der Schulleitung, des UNESCO–Teams sowie der SMV zusammen. Den mit 150 Euro dotierten, ersten Platz belegten Anna-Lena Riegger, Carina Roth und Severin Zeuschner des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums mit ihrer Seminararbeit UNESCO-Projektschule weiterlesen