Die Handballmädels der Edith-Stein-Schule haben in der Wettkampfklasse I das Finale des Regierungsbezirks in Reutlingen gewonnen und stehen jetzt im Landesfinale. Herzlichen Glückwunsch und vor allem „Viel Erfolg für Tübingen!“

Die Handballmädels der Edith-Stein-Schule haben in der Wettkampfklasse I das Finale des Regierungsbezirks in Reutlingen gewonnen und stehen jetzt im Landesfinale. Herzlichen Glückwunsch und vor allem „Viel Erfolg für Tübingen!“
An zwei Informationsabenden am 30. Januar und am 1. Februar 2018 stellte die Edith-Stein-Schule ihr vielfältiges Bildungsangebot vor. Informationen zu den Schularten und zur Anmeldung finden Sie natürlich auch hier auf unserer Homepage.
Insgesamt sieben Klassen mit 150 Schülern und Schülerinnen besuchten das Theaterstück „Das Herz eines Boxers“ im Theater Ravensburg am 6.12.2017. „Das Herz eines Boxers“, das von der Jungen Landesbühne Tübingen aufgeführt wurde, ist ein dramatisches und bewegendes Stück. Trotz der sehr unterschiedlichen Lebenssituationen der beiden Figuren entsteht eine sehr gute Freundschaft. Das Herz eines Boxers weiterlesen
Nach der ersten trinationalen Begegnung im Mai in Ravensburg hieß es im Oktober für 10 Schülerinnen „Go East“ oder „idź na wschód“. Für viele der Schülerinnen ist der Schüleraustausch mit der Partnerschule „Jan Paweł II“ („Der Heilige Vater Johannes-Paul II“) in Niepolomice der erste Kontakt zu einem osteuropäischen Nachbarn. Untergebracht in Gastfamilien konnte hautnah die polnische Gastfreundschaft und Go East – Schülerinnen der Edith-Stein-Schule zu Gast in Niepolomice weiterlesen
Wie auch in den vorherigen Jahren fand auch dieses Jahr der einwöchige Austausch zwischen unserer Heimatstadt Ravensburg und der Partnerstadt Brest in Weißrussland statt. Nach einer langen Fahrt mit Zug, Fernbus und Nachtzug kamen wir schließlich in Brest an und wurden schon am Bahnhof von unseren Partnerschülern abgeholt. Nachdem jeder etwas Zeit hatte sich auszuruhen und seine Gastfamilie kennenzulernen, besichtigten wir gemeinsam die Brester Festung und besuchten Schüleraustausch mit Brest weiterlesen
Sehr aktiv ist das Kinderregenwald-Team im Oktober und November 2017 gewesen. Im Oktober pflanzten die beiden Aulendorfer Eingangsklassen 30 neue Streuobstbäume in Oberwaldhausen bei Familie Walser. Im November sind wir dann zwei Tage mit einem Infostand beim Film- und Fotofestival „Wunderwelten“ in Friedrichshafen vertreten gewesen. Einer der Höhepunkte war ein Vortrag über den Regenwald Costa Ricas, den wir ja schwerpunktmäßig unterstützen. Taldorf/Reute war das Ziel Spenden sammeln, Bäume pflanzen, informieren weiterlesen
Bei den Eingangsklassen AGE, BTG und EGE ging es ins Schullandheim nach Ulm. Dort lernten wir uns bei Spielen und Bastelarbeiten in der Jugendherberge kennen. Mit viel Liebe zum Detail bastelten wir unsere eigenen Drachen. Hüpfen, Salti und Lehrer mit Schaumstoffwürfeln abwerfen – das war in der Trampolinhalle angesagt. Interessantes und Wissenswertes erfuhren wir im Brotmuseum in Ulm und in der Sinneswelt des Jordanbads in Biberach.
Am Donnerstag, den 9. November 2017 waren Schülertexte der VAB3 zum Thema Heimat beim Poetry Slam in der LINSE zu hören:
„Meine Heimat ist meine Mutter. Ich weiß nicht, wo meine Mutter ist. Ich habe keinen Kontakt zu ihr. Ich weiß nicht, ob sie lebt oder im Krieg gestorben ist. 2013 war in dem Ort, in dem ich wohnte, Krieg. Mein Vater ist in diesem Krieg gestorben. Ich war sehr klein und habe nicht verstanden, worum es in diesem Krieg ging. Mein Stiefbruder hat mir erzählt, dass meine Mutter viel geweint hat. Ich habe sie seither nie mehr gesehen und bis jetzt habe ich keine Nachricht von ihr.“
Von der Sonne verwöhnt pflanzten die beiden Aulendorfer Eingangsklassen im Oktober 28 neue Streuobsthochstämme in Oberwaldhausen. Mit dabei war z. B. die Apfelsorte „Jakob Fischer“. Und weil die Pflanzung sehr gut vorbereitet war und die fast 50 Schülerinnen und Schüler fleißig Hand anlegten, konnten wir nach einer Stunde auch schon das Vesper zur Belohnung genießen. Mit dieser 71. Pflanzung hat das Kinderregenwald-Team nun insgesamt 1936 Bäume in und um das Schussental gepflanzt.
Die Schüler des GG1 haben eine Ausstellung mit schönen, informativen Plakaten in Aulendorf zum mexikanischen „DÃa de los Muertos“ gestaltet. Auch ein selbst gestalteter Altar zu Ehren Edith Steins mit den berühmten Totenköpfen aus Zucker war Teil der Ausstellung. Das mexikanische Fest zu Ehren der Toten ist bunt und fröhlich – ganz im Gegensatz zum hiesigen Allerheiligen.
Du hast dich für den Beruf Landwirt entschieden… Seit wann hast du diesen Berufswunsch?
Julius: Diesen Berufswunsch hatte ich seit meiner Kindheit.
Pablo: Nach meinem abgebrochenen Studium vor 1,5 Jahren musste ich mich neu orientieren. Also seit ca. 1 bis 2 Jahren. Interview: Warum wirst du Landwirt? weiterlesen
Bei grandiosem herbstlichen Sonnenschein und wunderbaren Temperaturen hatten wir vielseitige Einblicke in die italienische Region rund um Florenz. Zunächst standen kulinarische Entdeckungen auf dem Programm: Ein Pizzabackkurs und der Besuch auf einem biologisch-dynamisch anbauenden Weingut – Backen und Weinkeltern gehört zu den traditionellen Biotechnologien. In Florenz konnten wir die technischen und bauwerklichen Errungenschaften der Renaissance bewundern. Den zweiten Florenz-Tag widmeten wir den Kunstschätzen in den Uffizien. Ebenfalls auf dem Programm standen die Stadt Arezzo und das Kloster in La Verna.