Schlagwort-Archive: Engagement

Spenden sammeln, Bäume pflanzen, informieren

Sehr aktiv ist das Kinderregenwald-Team im Oktober und November 2017 gewesen. Im Oktober pflanzten die beiden Aulendorfer Eingangsklassen 30 neue Streuobstbäume in Oberwaldhausen bei Familie Walser. Im November sind wir dann zwei Tage mit einem Infostand beim Film- und Fotofestival „Wunderwelten“ in Friedrichshafen vertreten gewesen. Einer der Höhepunkte war ein Vortrag über den Regenwald Costa Ricas, den wir ja schwerpunktmäßig unterstützen. Taldorf/Reute war das Ziel Spenden sammeln, Bäume pflanzen, informieren weiterlesen

Syrische Schüler aktiv für die EINE WELT

Beim Aktionstag “Aktiv für die EINE WELT” am Samstag, den 30. Septemer, bei dem verschiedene Ravensburger Schulen mitwirkten, hat die Leiterin der Unicef-Gruppe Ravensburg, Frau Vogler-Rieger, ein Interview mit zwei syrischen Schülern der Edith-Stein-Schule geführt. Dabei ging es um das Thema Flucht, Integration und Zukunftsperspektiven in Deutschland. Vielen Dank Jan und Lazkin Habo für den gelungenen Auftritt.

UNESCO-SchülerInnenseminar Bad Urach 2017

Khalaf Darwich und Dren Gashi aus dem VAB1 besuchten das diesjährige UNESCO SchülerInnenseminar für unsere Schule, das von Marlies Raub aus der Beruflichen Schule Emmendingen geleitet wurde. Das Thema „Pop-Populär-Populismus?!“ hält die ganze Welt in Atem, denn so manchem erscheint es wie ein Déjà-vu aus den 30er Jahren UNESCO-SchülerInnenseminar Bad Urach 2017 weiterlesen

Besuch des Ministers Manfred Lucha

Anlässlich des Europa-Projekttages am 22. Mai 2017 diskutierte Manfred Lucha, MdL, mit den Klassen AGE und BTGE und mit dem VAB2. Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen Schülern und Minister standen tagesaktuelle europapolitische Themen. Vor allem die Flüchtlings- und Integrationspolitik sowie Befürchtungen um ein Auseinanderbrechen der EU im Kontext von Staat, nationalistischer Tendenzen in einigen europäischen Ländern und Spannungen, der Entwicklung in der Türkei, regten zum Diskussionsbedarf an. Ebenso wurde das Verhältnis der EU Besuch des Ministers Manfred Lucha weiterlesen

Gelungenes UNICEF-Jubiläum mit Schülern der VAB-Klassen

Mit einem afghanischen Lied, traditioneller Kleidung aus Eritrea, einem Bericht über Somalia, einem Trommelstück aus Gambia, bewegenden Worten eines Syrers sowie einem kurzen Interview über die Situation in Damaskus wirkten sechs Schüler der Edith-Stein-Schule am Weltkindertag bei der 45. Geburtstagsfeier der UNICEF-Arbeitsgruppe Ravensburg mit. Hier war die ganze Welt in einem Raum versammelt, wie es die Regionalbetreuerin von UNICEF aus München ausdrückte. Vielen Dank für die tollen Beiträge!

Deckel gegen Polio

Deckel gegen Polio

Die Edith-Stein-Schule hilft aktiv bei der Kampagne „Deckel gegen Polio“ mit. Am heutigen Unesco-Projekttag haben 10 SchülerInnen mehr als 10 000 Kunststoffdeckel von Getränkekisten abgeschraubt. Da sich mit 500 Deckeln eine Polioschutzimpfung finanzieren lässt, entspricht die heute gesammelte Menge ca. 20 Schutzimpfungen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Schüler sowie an die Getränkehändler Finkbeiner, Real, Weinkauf und Lorinser.

Ein Fisch, der lernt, etwas abzugeben…

Puppentheater in der Villa Wirbelwind

Ein Fisch, der lernt, etwas abzugeben…Drei Schülerinnen des Theaterkurses des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Standort in Aulendorf haben ein Puppenspiel zum gleichnamigen Kinderbuch entwickelt. Die Kindergarten- und Krippenkinder der Villa Wirbelwind waren sehr gespannt auf die Aufführung mit den bunten Stabpuppen. Während Ein Fisch, der lernt, etwas abzugeben… weiterlesen

Engagement auf die sportliche Art

Zwei Teams der Edith-Stein-Schule haben durch ihre Teilnahme bei „Ravensburg läuft“ zum sozialen und ökologischen Engagement der Schule beigetragen. Drei Schülerinnen Eva, Fabienne und Lea sind im Team starteten für das Team „Ravensburg läuft für Toleranz“. Lea und Fabienne sind Siegerinnen ihrer Altersklassen – Herzlichen Glückwunsch dazu! Unser Schulleiter Herr Greiner lief gemeinsam mit Herrn Paul für und mit dem Kinderregenwaldteam.

Wir sind Fairtrade-School

Am Freitag, den 10. Juni 2016, wurde in der Aula der Edith-Stein-Schule in Ravensburg die Edith-Stein-Schule zu einer Fairtrade School zertifiziert, welche somit die erste Fairtrade School im Kreis Ravensburg wurde. Das Zertifikat ist die Entlohnung für die sehr intensive Arbeit der Schüler und Schülerinnen, die gemeinsam in den letzten zwei Schuljahren ein besonders grosses Engagement zeigten, um die Edith-Stein-Schule offiziell zu einer „Fairtrade School“ zu machen.

Anfangs waren es fünf Schülerinnen der Edith-Stein-Schule die sich für die Kampagne „Fairtrade Schools“ interessierten, um ihre Schule ebenfalls zu einer Fairtrade School zu machen. Die Idee fand jedoch schnell Begeisterung bei den anderen Schülern und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule in Ravensburg und Aulendorf und die anfangs kleine Gruppe Wir sind Fairtrade-School weiterlesen

Expertengespräch mit Dr. Alemazung

Herr Dr. Alemazung spricht über FluchtZum Thema „Warum fliehen Menschen? Vorurteile und Chancen“ sprach am 14. April 2016 Herr Dr. Alemazung sehr authentisch und kompetent vor neun Klassen. Vorurteile begegnet man überall, denn auch Vorurteile sind global. Vorurteilen ist Dr. Alemazung nicht nur in Deutschland begegnet, sondern auch in seiner Heimat Kamerun. Seine Botschaft: Vorurteile haben viele Ursachen. Erst kritisches Hinterfragen, Wissen und persönliche Erfahrungen helfen, Vorurteile gegenüber Fremden abzubauen. Wer Vorurteile abbaut, begegnet Ausländern und Flüchtenden anders, weil er im Gegenüber den Mensch mit seinen menschlichen Bedürfnissen sieht. Expertengespräch mit Dr. Alemazung weiterlesen

Das Nairobi Hope Theatre an unserer Schule

Philosophische Realitätsbetrachtungen und afrikanische Sicht auf die Dinge

Im Vorfeld der Ankunft des Nairobi Hope Theaters erreichte uns ein dramatisches Schreiben, dass wegen einer versehentlichen Doppelbuchung nur ein reduziertes Ensemble anreisen könne. Auch die verkleinerte Schauspielgruppe wusste jedoch eine eindrucksvolle Vorstellung zu bieten. Sie bestand aus einer afrikanisch-deutschen Kooperation in der sich kenianische Melancholie, Vitalität und Lebensfreude mit der hierzulande üblichen Gemütstiefe vereinten. Das Nairobi Hope Theatre an unserer Schule weiterlesen