Angekommen – das sind nicht nur die 19 Schülerinnen und Schüler in ihrer neuen Klasse AV1a, sondern so heißt auch eine Fotoausstellung, die derzeit an der VHS Ravensburg zu sehen ist. Sie portraitiert Menschen mit Migrationshintergrund, die in Bad Waldsee ein neues Zuhause gefunden haben. Diese ganz persönlichen Geschichten über Flucht, Hoffnung und Neuanfang berühren und helfen, Vorurteile sowie Ängste vor dem Fremden abzubauen. Mit der sehr kurzweiligen Führung durch die Ausstellung gelang es Frau Lang (Stadt Ravensburg) und Frau Pfaller (VHS Ravensburg), die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über ihre eigene Fluchtgeschichte und das Ankommen in der neuen Heimat anzuregen.
Schlagwort-Archive: Exkursion
Kollegenausflug im Schuljahr 2025/26
Beim diesjährigen Lehrerausflug durften die Kolleginnen und Kollegen aus vier Programmpunkten wählen, sodass alle nach persönlichem Interesse auswählen konnte, wo es nach dem gemeinsamen Mittagessen hingeht.
- Eine Gruppe ließ sich die Ravensburger Innenstadt bei einer Stadtführung zeigen. Trotz kaltem Wetter kamen die Teilnehmer*innen auf ihre Kosten und lernten einiges Neues über die Geschichte unseres Schulortes.
- Bei einer Betriebsführung bei Kambly durften die Kolleg*innen vom Band naschen, sich über die Produktion der leckeren Kekse und die Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
- Eine Führung bei Omira führte ebenfalls in die Produktion und den Hygienebereich. Auch hier durfte gekostet werden und alle Fragen zum Betrieb wurden beantwortet.
- Im ZfP wurde die Gruppe von drei Mitarbeiter*innen über das Gelände geführt und alle Fragen zu Ausbildung, Behandlungen und Schwerpunkten des ZfP wurden geklärt.
Ein gemeinsamer Abschluss im Café Fiete und Frieda in Ravensburg gab Raum von den unterschiedlichen Erlebnissen zu berichten und sich auszutauschen. Vielen Dank an die Betriebe, die den diesjährigen Lehrerausflug zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!
Besuch der Gedenkstätte in Überlingen
Natur, Nachhaltigkeit und Glück
Das diesjährige UNESCO-Seminar hat im März unter dem Leitmotiv „Natur, Nachhaltigkeit und Glück – Was brauchen wir für ein erfülltes Leben?“ in Bad Urach stattgefunden. Wir, Julie und Maja aus der Eingangsklasse, haben teilgenommen und berichten euch darüber.
ERASMUS Sprachreise nach Nizza
Politische Exkursion nach Stuttgart
Am Dienstagmorgen, den 21. Januar, ging es für die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen SGGS11/1 und SGGG11 nach Stuttgart, um dort den Landtag von Baden-Württemberg zu besuchen. Das Hauptziel unserer Exkursion war ein informatives Gespräch mit den Abgeordneten des Landtags. Die Schüler:innen als auch die Abgeordneten zeigten sich motiviert und interessiert am gesamten Austausch und der Thematik des Gesprächs. Daraufhin folgte ein weiterer Besuch im „Haus der Geschichte“, welches die Landesgeschichte im Umfang von 200 Jahren mit zahlreichen Originalobjekten, Fotos, Infostationen etc. inszeniert und repräsentiert. Die gesamte Exkursion kann als eine erfolgreiche und lehrreiche Reise gewertet werden, bei welcher neues Wissen erworben werden konnte.
Schüler erhalten Einblick in die Konrad Knoblauch GmbH
Die Jahrgangsstufe 1 des GG zu Besuch im MVZ Labor
Nachdem im Unterricht das Thema Blut behandelt wurde, besuchte die GG1 mit der Profilfachlehrerin Frau Hofmann-Koҫ am 28. Januar das MVZ Labor Dr. Gärtner in Ravensburg. Nach einem spannenden Vortrag über die Geschichte, Entwicklung und Tätigkeitsbereiche des Labors, bekam die Klasse in zwei Kleingruppen eine Führung durch das Großlabor. Hier konnten die Schüler*innen eindrücklich sehen, wie viele bunte Röhrchen und Proben aus den verschiedenen Arztpraxen und Krankenhäusern aus der Umgebung hier ankommen und in welchen Stationen und mit welchen Gerätschaften diese dann untersucht und befundet werden. Die Jahrgangsstufe 1 des GG zu Besuch im MVZ Labor weiterlesen
Basketball Eurocup in Ulm
Ein Sportkurs der Jahrgangsstufe 2 besuchte am Mittwoch, 22. Januar, das Eurocup-Spiel Ratiopharm Ulm gegen Buducnost Voli Podgorica (Montenegro) in Ulm. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Schüler in der großartigen Ratiopharm-Arena vor über 5000 Zuschauern. Leider verloren die Ulmer Basketballer in einem dramatischen Spiel nach langer Aufholjagd letztendlich mit 82:85 Punkten gegen die montenegrinische Mannschaft und fielen damit in der Gruppentabelle auf Platz 5 zurück, einen Platz vor Podgorica.
Exkursion der Jahrgangsstufe 2
Historisch-politische Exkursion nach Dachau
Die Jahrgangsstufe 2 unternahm diesen November eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau, um sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den Leiden der verfolgten Menschen auseinanderzusetzen. Im Rahmen des GGK-Unterrichts erhielten die Schülerinnen und Schüler eine detaillierte Führung, bei der sie mehr über die erschreckenden Bedingungen in dem Konzentrationslager und das Schicksal der dort internierten Menschen erfuhren. Die Gedenkstätte vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte des Lagers und die Opfer des NS-Regimes. Durch die Exkursion wurde die Bedeutung von Toleranz, Menschenrechten und Demokratie noch einmal deutlich hervorgehoben. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, sich nicht nur mit der Vergangenheit zu beschäftigen, sondern auch darüber nachzudenken, wie solche Verbrechen in Zukunft verhindert werden können.
Citizen-Science-Projekt
Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit Preisgeld gewürdigt
Gemeinsam mit dem BUND Weingarten-Ravensburg haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des beruflichen Gymnasiums mit dem Wahlpflichtfach Biologie der Edith-Stein-Schule Ravensburg im vergangenen Schuljahr das Projekt „Erforschung einesheimischen Fließgewässers“ durchgeführt. Hierbei wurde ein Fließgewässer, der schulnahe Bleicherbach, auf seinen ökologischen Zustand untersucht. Zusammen mit ihren Fachlehrkräften Katrin Moser, Markus Schmid und Brigitte Schürmann begehen die Schülerinnen und Schüler den Gewässerabschnitt, beurteilen die Gewässerstrukturgüte anhand verschiedener Boniturschemata, messen die Wasserqualität und bestimmen die wirbellosen Tiere des Gewässergrundes. Citizen-Science-Projekt weiterlesen
Exkursion des 2BFSAIT
Schülerinnen und Schüler besuchen die Moschee
Was ist eigentliche interreligiöse Kompetenz? Und warum spielt diese bereits im Kindergarten eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz im Fach Religionspädagogik. Bei der Exkursion zum Abschluss der Unterrichtseinheit zum interreligiösen Lernen im Kindergarten pofitiert die Klasse von arabischsprachigen Mitschülern und Mitschülerinnen, die die arabischen Schriftzüge an den Wänden lesen und für alle übersetzen können, und in diesem Setting als Expertinnen und Experten ihren Mitschülern und Mitschülerinnen das muslimische Gotteshaus erschließen. Und vielleicht besuchen die Schülerinnen und Schüler auch einmal mit ihrem Kindergarten die Moschee.